Der kritische Agrarbericht 2018

 

 

Der kritische Agrarbericht 2018 erschien am 18. Januar 2018 als Buch (336 Seiten, € 24,00 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt über den ABL Verlag.

 

Herausgeber und Verlag stellen bereits seit Jahren den Kritischen Agrarbericht zusätzlich als kostenloses Download zur Verfügung (siehe unten).

 

Sollten Sie von diesem Angebot Gebrauch machen, würden wir uns darüber freuen, wenn Sie sich mit einer Spende an den Kosten für die jährliche Erstellung des Agrarberichts beteiligten. Jeder Betrag ist willkommen und hilft!

 

Die Bankverbindung für Ihre Spende finden Sie hier.

 

 

Schwerpunkt des Agrarbericht 2018: „Globalisierung gestalten“. Die Beiträge zum Schwerpunkt sind mit einem (S) gekennzeichnet.

 

 

Editorial

 

Einleitung

 

Peter Moser

Weder frei noch fair, aber die Welt verändernd (S)

Der Handel mit Nahrungs- und Futtermitteln als Motor der wirtschaftlichen Globalisierung – eine historische Perspektive

 

 

Jürgen Maier

Wer braucht eigentlich globalisierte Agrarmärkte? (S)

Prozess und Stand der Globalisierung im Agrar- und Ernährungssystem

 

 

Sven Hilbig und Tobias Reichert

Vom Freihandel zum Fairhandel (S)

Die Agenda 2030 als Leitlinie für eine neue Handelspolitik

 

 

 

Kapitel 1

Agrarpolitik und soziale Lage

 

Friedhelm Stodieck

Entwicklungen & Trends 2017

Ein „Weiter so“ ist keine Option – jetzt wird sondiert

 

Kasten I: „Das Klimaschutz-Sofortprogramm 2018-2010. Regierungsbildung als neue Chance für den Klimaschutz“ – Dokumentation

Kasten II: Altersarmut bei Bäuerinnen und Bauern in Deutschland. Petition der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall an den Deutschen Bundestag – Dokumentation

 

 

Ulrich Jasper und Christian Rehmer

Die Zukunft der Direktzahlungen

Über die neuen Pläne der EU-Kommission und die mögliche Vorreiterrolle Berlins

 

 

Maria Heubuch

Agrarökologie als Leitbild für Landwirtschafts- und Lebensmittelpolitik (S)

Eine Begriffsklärung

 

 

Martin Häusling

Wege aus der Eiweißlücke (S)

Stand und Perspektiven der Eiweißversorgung in der EU

 

Kasten I: Allroundtalente Leguminosen | Andrea Beste

Kasten II: Es geht auch ohne Soja – zur Etablierung heimischer Eiweißpflanzen | Anika Berner

 

 

Ulrich Jasper, Hugo Gödde und Günther Völker

Umbau der Nutztierhaltung

Hintergründe und notwendige Schritte für Agrarpolitik, Handel sowie Bauern und Bäuerinnen

 

 

Eberhard Prunzel-Ulrich

Bodenpolitik für bäuerliche Landwirtschaft

Über zwei vielversprechende Länderinitiativen zur Änderung des Bodenrechts

 

 

Marita Wiggerthale

Die Fusion von Bayer und Monsanto (S)

Eine Beurteilung aus kartell- und wettbewerbsrechtlicher Sicht

 

 

Eva Gelinsky

Saatgut im globalisierten Weltmarkt (S)

Großfusionen versus gemeingüterorientierte Initiativen

 

Kasten: Open Source für Saatgut – eine Alternative zu Patenten und Sortenschutz | Ursula Gröhn-Wittern

 

 

Tobias Reichert und Reinhild Benning

Irreführende Erfolgsmeldungen (S)

Die bemühte Verteidigung der Agrarexportstrategie durch das Bundeslandwirtschaftsministerium

 

 

Berit Thomsen

Landwirtschaft als sensibles Problem (S)

Geplante Freihandelsabkommen stehen einer zukunftsfähigen Ausrichtung der Landwirtschaft diametral entgegen

 

 

Gerhard Hovorka

Die Förderung der Berglandwirtschaft

Über die aktuelle Situation am Beispiel Österreichs und Eckpunkte für die Zukunft

 

 

 

Kapitel 2

Welthandel und Ernährung

 

Tobias Reichert

Entwicklungen & Trends 2017

Die Welt wird wieder hungriger – und immer dicker

 

 

Tobias Reichert

Lösungen erkannt – aber kaum umgesetzt (S)

Über die Afrikapolitik Deutschlands und der EU aus entwicklungs- und handelspolitischer Sicht

 

 

Bernhard Walter

Kein Palmöl für Biodiesel? (S)

Ein EU-weites Verbot greift zu kurz – aber auch sozial und ökologisch akzeptables Palmöl allein ist keine Lösung ...

 

 

Stig Tanzmann und Bernd Voß

Digitalisierung der Landwirtschaft (S)

Entwicklungspolitische und bäuerliche Perspektiven auf die Zukunft der Landwirtschaft im globalen Süden und Norden

 

 

 

Kapitel 3

Ökologischer Landbau

 

Robert Hermanowski

Entwicklungen & Trends 2017

Die Zukunft der Agrarsysteme – welche Rolle spielt der Ökolandbau?

 

Kasten I: Neues Bio-Basis-Recht beschlossen – Detailregeln stehen noch aus | Peter Röhrig und Joyce Moewius

Kasten II: Ein Anfang ist gemacht: Der Bärenbrunner Hof in der Pfalz – eine erste treuhänderische Hofübergabe an die BioHöfe Stiftung | Jasper Holler

 

 

Rüdiger Brügmann

Stabilität dank Engagement

Wie es den Biomilchbauern gelingt, sich zunehmend vom konventionellen Markt abzusetzen und die Milchpreise stabil zu halten

 

 

Alexander Beck

Wachstum ohne Ende? (S)

Das Wachstumsdilemma der Biobranche – und wie man ihm begegnen könnte

 

 

Sebastian Mittermaier

Ökolandbau in der Entwicklungszusammenarbeit stärken (S)

IFOAM World, FiBL und Naturland entwickeln gemeinsam mit Grünen Innovationszentren des Bundes Strategien zur Entwicklung von Ökolandbau und Ökomärkten in Afrika

 

 

Simone Helmle

Aufbruchstimmung

Erste Erfahrungen im Pilotprojekt „Existenzgründung und Unternehmensentwicklung“

 

 

 

Kapitel 4

Produktion und Markt

 

Onno Poppinga

Entwicklungen & Trends 2017

Witterung, Bodennutzung, Tierhaltung und Preise

 

 

Karin Jürgens

Deutscher Billigkäse verschärfte die europäische Milchpreiskrise

Erfahrungen mit und Konsequenzen aus der Milchkrise 2015/2016

 

 

Interview mit Peter Guhl und Ottmar Ilchmann

Magermilchpulverberge – wie vor der Quoteneinführung!

Zwei Bauern über die Situation am Milchmarkt und die notwendigen künftigen Schritte

 

 

Vincent Dulong und Romain Dieulot

CIVAM – ein Netzwerk von Bauern für Bauern in Frankreich

Bauern und Bäuerinnen helfen sich gegenseitig im Wandel zu mehr Autonomie und Nachhaltigkeit

 

 

 

Kapitel 5

Regionalentwicklung

 

Ulf Hahne

Entwicklungen & Trends 2017

Vor einer Kehrtwende zugunsten ländlicher Räume?

 

 

Heidrun Moschitz, Rebekka Frick und Bernadette Oehen

Von global zu lokal (S)

Stärkung regionaler Versorgungskreisläufe von Städten als Baustein für eine nachhaltige Ernährungspolitik – drei Fallstudien

 

 

Michael Kopatz und Ulf Hahne

Wirtschaftsförderung 4.0 – auch ein Thema für ländliche Regionen

 

 

 

Kapitel 6

Natur und Umwelt

 

Magnus Wessel

Entwicklungen & Trends 2017

Klare Fakten – doch der politische Wille fehlt

 

 

Heike Moldenhauer und Peter Clausing

Eine unheilige Allianz

Was Behörden und Monsanto alles tun, um Glyphosat durchs Wiederzulassungsverfahren zu bringen

 

 

Katrin Wenz

Freiwillig reicht nicht

Kritik an der geplanten staatlichen Kennzeichnung tierischer Produkte aus Umweltsicht

 

 

 

Kapitel 7

Wald

 

László Maráz

Entwicklungen & Trends 2017

Der missbrauchte Wald

 

 

Jannes Stoppel

Wälder sollen wachsen – nicht weichen (S)

Über den geplanten Wald-Aktionsplan der EU gegen die Klima- und Biodiversitätskrise und den Aufbau „entwaldungsfreier Lieferketten“ in der Lebensmittelproduktion

 

 

László Maráz

Wie steht es um den Waldnaturschutz?

Zehn Jahre Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt

 

Kasten: 10 Jahre Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Eine gemeinsame Bilanz der Umwelt- und Naturschutzverbände – Dokumentation des Kapitels „Wälder“

 

 

 

Kapitel 8

Tierschutz und Tierhaltung

 

Heidrun Betz

Entwicklungen & Trends 2017

Der Trend geht hin zu einem sensibleren Umgang mit Tieren

 

 

Thomas Schröder

„Breit und umfassend“ – aber ohne die Tiere (S)

Zum Tierschutz in den neuen Freihandelsabkommen

 

 

Reinhild Benning

Wenn der Medizinschrank der Welt leerer wird (S)

Über Antibiotikaresistenzen, ihre Ursachen und die Notwendigkeit einer wirksamen Reduktionsstrategie in der Tierhaltung

 

 

Stefanie Pöpken und Angela Dinter

Haltung zeigen

Die gesetzlich verbindliche Haltungskennzeichnung – ein Vorschlag von PROVIEH

 

 

Tilo Weber

Den Tieren bleibt unser Essen im Halse stecken

Über zweifelhafte Tierversuche für Tests und Zulassung von (neuartigen) Lebensmitteln

 

 

 

Kapitel 9

Gentechnik

 

Annemarie Volling und Marcus Nürnberger

Entwicklungen & Trends 2017

Neue Verfahren, neue Probleme – Gentechnik zwischen Offensive und Widerstand

 

 

Martha Mertens

Hoher Einsatz – geringer Nutzen (S)

Die weltweite Verbreitung der Agro-Gentechnik – eine kritische Bilanz

 

 

Stefanie Hundsdorfer

Wie viel Gentechnik darf ins Saatgut?

Die Diskussion um Nulltoleranz und Schwellenwerte – Herausforderungen für die gentechnikfreie Saatgutarbeit in Europa

 

 

 

Kapitel 10

Agrarkultur

 

Rudolf Bühler

Die Haller Erklärung für die Rechte der Bauern ...

... und der lange Kampf der Kleinbauern dieser Welt für Freiheit und soziale Gerechtigkeit (S)

 

Kasten: „Haller Erklärung zu den Rechten der Bauern – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Menschheit“ – Dokumentation

 

Nora Klopp und Franz-Theo Gottwald

Gemüse aus dem Hochhaus?

Vertical Farming und die Zukunft der Ernährung – eine agrarethische Perspektive

 

 

 

Kapitel 11

Verbraucher und Ernährungskultur

 

Bernhard Burdick, Angela Clausen, Isabelle Mühleisen und Frank Waskow

Entwicklungen & Trends 2017

Zwischen Eierskandal und Lebensmittelverschwendung: Mehr Transparenz wäre hilfreich

 

 

Stefan Gothe

Die Region als Wertschöpfungsraum

Über die neue Rolle der Verbraucherinnen und Verbraucher bei der regionalen Versorgung mit Lebensmitteln

 

 

Anke Kähler, Andrea Fink-Keßler, Hans-Jürgen Müller und Marc Albrecht-Seidel

Zukunft braucht Handwerk

Das Lebensmittelhandwerk erfindet sich neu und kämpft zugleich gegen die Windmühlen von Bürokratie und Reglementierung

 

© 2024 Kritischer-Agrarbericht.de DatenschutzSuchenImpressumSitemap