Der kritische Agrarbericht 2003Der kritische Agrarbericht 2003 ist nach wie vor in Buchform lieferbar (€ 21 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt an den ABL Verlag. In die vorliegende Online-Version sind daher nur die Fachbeiträge der einzelnen Kapitel aufgenommen worden. Die Jahresrückblicke, mit denen jedes der zehn Kapitel eingeführt wird, sind bis auf weiteres nur in der Buchversion des Kritischen Agrarberichts nachzulesen.
Inhalt
Impressum / Editorial / Inhalt
Kapitel 1: Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Rückblick 2002: Agrarwende, Halbzeitbewertung, Nitrofen-Skandal (nur in der Buchversion)
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf Für eine Demokratisierung der Agrar- und Ernährungspolitik
Clemens Dirscherl Soziale Stimmungslagen in der Landwirtschaft
Onno Poppinga und Martin Hofstetter Halbzeit: Zeit für Umstellungen Anmerkungen zur „Halbzeitbewertung der Gemeinsamen Agrarpolitik“ der EU-Kommission
Andrzej Novakowski und Hannes Lorenzen Die EU-Osterweiterung zwischen Besitzstandwahrung und zukunftsfähigen Reformen
Jörg Gerke Zur Transformation der Landwirtschaft in Ostdeutschland Eine Zwischenbilanz
Monika Putzing Neue Erwerbsperspektiven für Frauen auf dem Lande Ergebnisse eines innovativen Modellprojektes
Günter Völker und Hedi Grunewald QS – Qualität und Sicherheit als neues Zeichen für Lebensmittel. Anmerkungen aus Sicht der Landwirtschaft und des Verbraucherschutzes
Adi Lambke, Georg Janßen und Claudia Schievelbein Über Nachbaugebühren und Nachbaugesetze – mit einer Chronologie des juristischen Konflikts
Ulrich Jasper Die soziale Frage in der Agrarpolitik stärken Das „Aktionsprogramm Bäuerliche Landwirtschaft“ – Anmerkungen und Dokumentation
Kapitel 2: Internationale Beziehungen
Gerhard Hirn und Tobias Reichert Rückblick 2002: Hunger und Armut bekämpfen Internationale Agrarwende als Teil der Menschenrechtspolitik (nur in der Buchversion)
Rainer Engels Die neue Agrarpolitik und die Bekämpfung des Hungers
Rudolf Buntzel Hoffnung für Entwicklungsländer Zur Einführung einer "Development Box" bei der WTO
Bernhard Walter Weniger EU-Subventionen – mehr Geld für die Hungerbekämpfung
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Immo Lünzer und Jürgen Heß Rückblick 2002: Verstetigung tut Not! (nur in der Buchversion)
Thomas Dosch Die Agrarwende – Ein Beitrag zu einer Zwischenbilanz aus Sicht des Ökologischen Landbaus
Nikolai Fuchs Industrieller Öko-Landbau – ein Widerspruch in sich Der Öko-Markt zwischen Massen- und Vertrauensmarkt
Dietmar Groß und Gerd Coldewey Regional ist erste Wahl – auch bei Bio-Lebensmitteln Anmerkungen zur Entwicklung des Biomarktes aus der Sicht zweier Landwirte
Guido Haas Ökobilanz: Wie ökologisch ist der ökologische Landbau?
Oliver Willing Der Saatgutfonds – eine Investition in die Zukunft! Zur Notwendigkeit einer ökologischen und gentechnikfreien Saatgutzüchtung
Birgit Wilhelm Der Ökologische Landbau international – im Labyrinth der nationalen Gesetzgebungen
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga Rückblick 2002: Produktion und Markt (nur in der Buchversion)
Christian Krutzinna und Franziska Köppl Bei Milchvieh noch keine Futter-Wende in Sicht Trotz BSE hat sich die Fütterungspraxis bei Milchvieh nicht geändert
Hugo Gödde und Matthias Minister Klasse statt Masse auf dem Fleischmarkt Erfahrungen bei der Vermarktung von "Neuland"-Fleisch
Karl Frenz, Bernhard Hörning und Andrea Fink-Keßler Sind die Alternativ-Eier eine Alternative? Der Eiermarkt nach dem Käfighaltungsverbot
Martin Hofstetter Lebensmittelkampagnen – ein Beitrag zur Agrarwende? Die Putenfleischkampagne von Greenpeace 2001/2002
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne Rückblick 2002: Ländliche Regionalentwicklung mit neuem Schwung und alten Hemmnissen (nur in der Buchversion)
Dorle Gothe Perspektiven für die regionale Vermarktung von Bio-Lebensmitteln
Andreas Pölking und Martin Roger Agrarförderung und ländliche Entwicklung – Gute Ideen aus Österreich und Frankreich
Thomas Tschöke Vom Regionalberater zum Regionalmanager Zehn Jahre berufsbegleitende Fortbildung der Akademie der Katholischen Landjugend
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Heike Moldenhauer Rückblick 2002: Es grünt ein bisschen grüner (nur in der Buchversion)
Kerstin Oerter und Tobias Hellenbroich Das neue Bundesnaturschutzgesetz – ein Weg zur naturschonenden Landwirtschaft?
Tilman Uhlenhaut Über den Versuch, Umweltschutz und Tierschutz gegeneinander auszuspielen
Kapitel 7: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz Rückblick 2002: Mehr Schutz für Tiere in der Landwirtschaft (nur in der Buchversion)
Johannes Caspar Auswirkungen der Grundgesetzänderung auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung
Brigitte Rusche und Roman Kolar Qualzucht in der Landwirtschaft – neue Herausforderungen für den Tierschutz
Frank Augsten, Anita Idel und Maite Mathes Nachholbedarf ökologische Tierzucht – auch eine Geschlechterfrage
Wolfgang Apel Tiertransporte – Stillstand nur in Brüssel
Kapitel 8: Gentechnik
Christoph Then Rückblick 2002: Moralische Keule zur Belebung der Märkte? (nur in der Buchversion)
Heike Moldenhauer Der „Diskurs Grüne Gentechnik“ des BMVEL – eine Bilanz
Benedikt Haerlin Die Saatgut-Initiative der Zukunftsstiftung Landwirtschaft – ein Memorandum zur Reinhaltung von Saatgut
Kapitel 9: Agrarkultur
Manuel Schneider und Heinz Gengenbach Editorial: „Agrar-Kultur“ – Über die Aktualität eines verstaubten Begriffes (nur in der Buchversion)
Nikoali Fuchs Die Landwirtschaft im nachindustriellen Zeitalter
Franz-Theo Gottwald Der Bauer als nachhaltiger Unternehmer? Perspektiven agrarkulturellen Wirtschaftens auf und mit dem Lande
Stefanie Böge Der Apfel – ein kleiner Auszug aus seiner Kulturgeschichte
Kapitel 10: Verbraucher und Ernährungskultur
Ernst-Michael Epstein Rückblick 2002: Verbraucherschutz (nur in der Buchversion)
Andrea Arcais Slow Food – Die "Arche des Geschmacks"
Julia Engelken Capri-Sonne, Nutella und Milchschnitte Über das Konsumverhalten jugendlicher Kunden und die Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Medien
Christine Schorr Internet – ein neues Medium der Regionalvermarktung oder technischer Firlefanz?
Rainer Roehl Bio-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung Aktuelle Entwicklungen, Hindernisse und Erfolgsfaktoren
Register
![]() |