Der kritische Agrarbericht 2004Der kritische Agrarbericht 2004 ist im Januar 2004 als Buch erschienen und lieferbar (276 Seiten, € 19,80 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt an den ABL Verlag.
Inhalt
ESSAYS
Maria Heubuch und Elisabeth Waizenegger Arbeit ist mehr als Broterwerb Plädoyer für eine Aufwertung bäuerlicher Arbeit
Renate Künast Schritte zu mehr Gerechtigkeit Neue Ansätze für eine nachhaltige Agrarpolitik in der Globalisierung
Götz Schmidt Eine Chance für die Neugründung von Höfen! Als „closed shop“ hat die bäuerliche Landwirtschaft keine Zukunft
Regina Wenk „Schön, das Alte und das Neue zusammen zu kriegen“ Generationswechsel im Familienbetrieb
Kapitel 1: Agrarpolitik
Friedhelm Stodieck Rückblick 2003: Das Jahr der Reformen – EU beschließt neues Agrarkonzept (nur in der Druckversion)
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf Die Entkopplung ist nur der erste Schritt Preise, Leistungen und Ansprüche müssen verhandelt werden
Ulrich Jasper Die EU-Agrarreform ist beschlossen Entkopplung ist eine grundlegende Zäsur - Mitgliedstaaten haben einmaligen Spielraum für Ausgestaltung
Dorota Metera und Lutz Ribbe Zur agrarpolitischen Situation in Polen kurz vor dem Beitritt zur EU
Ulrich Jasper Der Bund kürzt Gelder im Agrarbereich Sparmaßnahmen bei Krankenversicherung, Umsatzsteuergesetz und Agrardiesel
Friedrich Ostendorff, Albert Münz und Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Die Zukunft der landwirtschaftlichen Sozialsysteme Drei Positionen
Steffi Ober Forschung als Motor einer nachhaltigen Landwirtschaft Ziele, Strukturen und Veränderungspotenziale der Agrarforschung in Deutschland
Kapitel 2: Welthandel und Ernährung
Gerhard Hirn Rückblick 2003: Wo bleibt die soziale Globalisierung? (nur in der Druckversion)
Tobias Reichert Die WTO-Agrarverhandlungen und das Scheitern der Ministerkonferenz in Cancún
Armin Paasch Zwischen Markt und Menschenrechten Landreformen und die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Immo Lünzer und Minou Yussefi Rückblick 2003: Wachstum und Preisverfall im Ökolandbau (nur in der Druckversion)
Christoph Spahn Stand und Entwicklung der Biovermarktung in Deutschland
Hubert Weiger und Reinhild Benning Zur Entwicklung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau
Franz-Theo Gottwald Gelungene Beispiele aus der Bio-Lebensmittel-Verarbeitung
Thomas Cierpka und Mute Schimpf Soziale Gerechtigkeit im Ökolandbau Ein neuer Verhaltenskodex auf internationaler Ebene – ein erster Streik in Deutschland
Helga Willer und Minou Yussefi Wachstum weltweit Wirklichkeit Ökolandbau auch international auf dem Vormarsch
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga Rückblick 2003: Trockenheit, Regelungswut und fallende Milchpreise (nur in der Druckversion)
Josef Batke Sinkende Preise – unsinnige Keulungen Entwicklungen auf dem Schweine- und Geflügelmarkt
Martin Hofstetter Der Milchpreis – im Spannungsfeld von Weltmarkt und politischem Gestaltungswillen
Günther Völkel Die Kartoffel – ein Produkt fast ohne Agrarpolitik
Dietmar Groß Mit Bauern sind „20 Prozent Bio“ so nicht zu machen Zur Situation und Perspektive des Ökolandbaus aus bäuerlicher Sicht
Markus Dieterich Zur Situation mittel- und osteuropäischer Werkvertragsarbeitnehmer in deutschen Fleischbetrieben
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne Rückblick 2003: Ländliche Regionalentwicklung unter massivem Druck (nur in der Druckversion)
Stephan Scholz Regionale Ökoprodukte im Nauturkosteinzelhandel – das Beispiel der Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Tagwerk
Ulf Hahne, Andrea Fink-Keßler, Edgar Kastenholz und Eva Wonneberger Waldarbeit zwischen Globalisierung und Regionalisierung
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Heike Moldenhauer Rückblick 2003: In der EU viel Neues (nur in der Druckversion)
Frieder Thomas, Elisabeth Hartmann, Rainer Luick und Onno Poppinga Die Agrarumweltprogramme: eine Bilanz nach zehn Jahren
Ina Walenda Ökologische Chancen und Irrwege
Kapitel 7: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz, Inke Drossé, Claudia Salzborn und Kerstin Schniederkötter Rückblick 2003: Die positive Entwicklung wird gebremst (nur in der Druckversion)
Wolfgang Apel Auswirkungen des landwirtschaftlichen Strukturwandels auf die Mensch-Tier-Beziehung
Anita Idel und Maite Mathes Warum die Tierzucht ökologisiert werden muss
Beat Wechsler Bewilligungsverfahren für Stalleinrichtungen Ein wichtiger Beitrag zur tiergerechten Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere
Kapitel 8: Gentechnik
Christoph Then Rückblick 2003: Der Streit um Gen-Saaten eskaliert (nur in der Druckversion)
Benedikt Haerlin Zur Debatte um die Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne Gentechnik
Beatrix Tappeser und Ann-Kathrin Hoffman Das überholte Paradigma der Gentechnik Zum zentralen Dogma der Molekularbiologie fünfzig Jahre nach der Entdeckung der DNA-Struktur
Kapitel 9: Agrarkultur
Manuel Schneider und Heinz Gengenbach Editorial: Agrarkultur – ein Luxus? (nur in der Druckversion)
Robert Hermanowski Landwirtschaft als Lebenshilfe Arbeit für behinderte Menschen in Landwirtschaft und Gartenbau
Patrick Meyer-Glitza und Helena Rytkönen Blicke in das Laboratorium „Landwirtschaft und Kunst“
Kapitel 10: Verbraucher und Ernährungskultur
Ernst-Michael Epstein Rückblick 2003: Verbraucherschutz (nur in der Druckversion)
Achim Spiller Preiskrieg oder Schlafmützenwettbewerb? Thesen zur "Preispolitik für Bio-Lebensmittel"
Bernhard Burdick und Sabine Klein Tiergerechtheit transparenter machen Ein Vorschlag aus der Sicht des Verbraucherschutzes
Dagmar Fuhr und Stefanie Böge Denn sie wissen (nicht immer) was sie essen ... Erste Ergebnisse einer Haushaltsbefragung in Kasseler Stadtteilen
Register
![]() |