Der kritische Agrarbericht 2005
Der kritische Agrarbericht 2005 ist im Januar 2005 als Buch erschienen (304 Seiten, € 19,80 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt an den ABL Verlag.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2005: „Agro-Gentechnik“
Inhalt
AgrarBündnis e.V. und Zukunftsstiftung Landwirtschaft Berliner Erklärung zur Gentechnik in der Landwirtschaft
Kapitel 1: Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Rückblick 2004: Agrarreform und Osterweiterung bestimmen die Zukunft (nur in der Druckversion)
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf Für eine bäuerliche Landwirtschaft: Standortbestimmung der AbL
Ulrich Jasper Zur Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland
Hannes Lorenzen Neue Wege ländlicher Wirtschaftsförderung
Henning Strodthoff Analyse und Dokumentation des Regelwerkes zum Schutz von Verbrauchern, Landwirten und Umwelt
Heike Moldenhauer Ein Jahr gentechnikfreie Regionen in Deutschland
Frieder Thomas und Dietmar Groß Der Öko-Landbau und seine sozialen und regionalen Ziele – Eine Diskussion über Anspruch, Realität und Perspektiven
Andrea Fink-Keßler Über neue Organisationsmodelle und Hofneugründungen
Hans-Bernd Hartmann Neue Chancen für Landwirte als Energiewirte
Bärbel Nienhaus Über die Notwendigkeit einer ökologischen Finanzreform in der Landwirtschaft
Kapitel 2: Welthandel und Ernährung
Gerhard Hirn Rückblick 2004: Der lange Weg zu mehr Gerechtigkeit (nur in der Druckversion)
Frank Augsten Die Bedeutung der aktuellen Gentechnik-Gesetzesdebatte auf internationaler und europäischer Ebene für die Länder des Südens
Rudolf Buntzel-Cano Die Reform der europäischen Zuckermarktordnung aus entwicklungspolitischer Sicht
Ulrich Jasper Kein Fortschritt durch Freihandel Die Reform der europäischen Zuckermarktordnung aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Immo Lünzer und Minou Yussefi Rückblick 2004: Langsamer dafür stetig: Wachstum unter schwierigen Rahmenbedingungen (nur in der Druckversion)
Thomas Dosch Gentechnik und Biolandbau – ein Widerspruch
Ulrich Hamm und Markus Rippin Der Ökomarkt in Deutschland: Angebot wächst schneller als Nachfrage
Cornelia Roeckl, Brigitte Rusche und Franz-Theo Gottwald Der neue Tierzuchtfonds und die Suche nach Zuchtalternativen für die bäuerliche und ökologische Landwirtschaft
Birgit Wilhelm Hilfe für den Süden oder Luxus für den Norden? Potenziale des Ökolandbaus bei der nachhaltigen Armuts- und Hungerbekämpfung
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga Rückblick 2004: Witterung, Preise und Einkommen (nur in der Druckversion)
Romuald Schaber Ein Milchpreis, der die Kosten deckt Mit neuen Strategien eine nachhaltige Milchproduktion sichern
Bernhard Hörning „Kleinvolieren“ für Legehennen Ein fauler Kompromiss für Tier und Verbraucher?
Martin Hofstetter und Mute Schimpf „Geht nicht, gibt es nicht, wird sehr teuer, wird nicht nachgefragt ...“
Martin Hofstetter Ist Gen-Mais für Kuhsterben auf einem Hof in Hessen verantwortlich?
Walter Haefeker Imkerei – ein vergessener Teil der Landwirtschaft? Neue Gefährdungen der Bienenhaltung durch die Einführung der Agro-Gentechnik
Christian Henschke Alltag auf dem Heegenhof – Erfahrungen eines Landwirts mit Kontrolleuren und Bürokraten
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne Rückblick 2004: Ländliche Entwicklung zwischen Aufwertung und Entsolidarisierung (nur in der Druckversion)
Doris Pick Pioniere nachhaltiger Regionalentwicklung in Deutschland und Nordamerika
Martin Demmeler und Bernhard Burdick Energiebilanz von regionalen Lebensmitteln Eine kritische Auseinandersetzung mit einer Studie über Fruchtsäfte und Lammfleisch
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Heike Moldenhauer und Reinhild Benning Rückblick 2004: Gute Ansätze – zaghafte Umsetzung (nur in der Druckversion)
Martha Mertens Naturschutz und Agro-Gentechnik
Wiebke Züghart und Beatrix Tappeser Vorsorgeprinzip und Monitoring beim Vollzug des Gentechnikgesetzes
Hans Eder und Andrea Elisabeth Eiter Land- und Forstwirtschaft im Klimawandel – Prognosen und Handlungsstrategien
Hubert Weiger Bergwälder – „Fit für die Zukunft“ nur ohne Forstreform
Kapitel 7: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz, Inke Drossé, Barbara Maurer und Claudia Salzborn Rückblick 2004: Ein Jahr der Stagnation (nur in der Druckversion)
Wolfgang Apel Vielfalt und Koexistenz verschiedener Haustierrassen als Zukunftsmodell
Inke Drossé Die Zukunft der Legehennen und der Streit um die Käfighaltung
Claudia Salzborn Tiertransporte – total verfahren Zum Ringen um eine verbesserte EU-Gesetzgebung zum Schutz der Tiere
Manuel Schneider Vorschlag der „Allianz für Tiere“ zur Etablierung eines Prüf- und Zulassungsverfahrens für Tierhaltungssysteme
Kapitel 8: Gentechnik
Mute Schimpf Rückblick 2004: Der Widerstand hat sich formiert – mit Erfolg (nur in der Druckversion)
Holger Christ, Martin Eimer und Ruth Brauner Gesetze sind gut, Kontrolle ist besser Agro-Gentechnik in der erweiterten EU – ein Überblick
Stefan Merkac Das Kärntner Gentechnik-Vorsorgegesetz und die gentechnikfreie Region „Bio Alpe Adria“
Kapitel 9: Agrarkultur
Andrea Fink-Keßler Hofübergabe als Prozess und seine Begleitung
Veronika Bennholdt-Thomsen Die Erfindung der Biodiversität Über den Zusammenhang von biologischer und kultureller Vielfalt
Kapitel 10: Verbraucher und Ernährungskultur
Ernst-Michael Epstein Rückblick 2004: Ein Jahr mit vielen Erfolgen (nur in der Druckversion)
Susanne Sachs Gentechnik bei Lebensmitteln aus Sicht der Verbraucher
Doris Hayn Über die Vielfalt des Ernährungshandelns im Alltag
ANHANG
Autorenregister, Sachregister, Infoseiten zur Agro-Gentechnik (Adressen/Links) ![]() |