Der kritische Agrarbericht 2006
Der kritische Agrarbericht 2006 ist im Januar 2006 als Buch erschienen (288 Seiten, € 19,80 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt an den ABL Verlag.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2006: „Zwischenbilanz Agrarwende“
Inhalt
Kapitel 1: Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Rückblick 2005: Ein neuer Handlungsrahmen für die Agrarpolitik (nur in der Druckversion)
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf und Hannes Lorenzen
Onno Poppinga Änderungen im Kleinen – weiter wie zuvor im Großen Eine kritische Würdigung der „Agrarwende“ am Beispiel zentraler Themenbereiche
Interview mit Clemens Dirscherl Eine sozialpolitische Einschätzung der Agrarwende
Jochen Dettmer Regionalvermarktung als Antwort auf die Globalisierung
Gerhard Hovorka Entwicklung geht vor Marktordnung Umsetzung der Agrarreform und der Förderung der ländlichen Entwicklung in Österreich
Carina Weber Entstehungsgeschichte sowie Stärken und Schwächen des deutschen Pestizid-Reduktionsprogramms
Sonja Korspeter und Frieder Thomas Einsteigern auf die Sprünge helfen Frankreich unterstützt außerfamiliäre Existenzgründungen in der Landwirtschaft
Michael Groier Eine Darstellung aus Sicht der Betroffenen
Kapitel 2: Welthandel und Ernährung
Gerhard Hirn Rückblick 2005: Auf dem Weg zu mehr Fairness? Großbaustelle mit mehreren Architekten, vielen Schlaglöchern und kaum Fortschritten (nur in der Druckversion)
Rudolf Buntzel Bilanz der rot-grünen Agrar-Außenpolitik
Armin Paasch Mit Menschenrechten gegen den Hunger Über Erfahrungen mit einer neuen Strategie zur Bekämpfung der Unterernährung
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Immo Lünzer und Uli Zerger Rückblick 2005: Aufwinde und Gegenwinde Unterschiedliches Wachstum im Ökolandbau und Ökomarkt (nur in der Druckversion)
Julia Kugler „Wir stehen erst am Beginn eines langen Weges“ Gespräche mit Landwirten, Verarbeitern und Händlern aus der Öko-Branche über die Agrarwende
Astrid Engel und Harald Ulmer Zwischen Massenmarkt und Marktnische Zur Typologie der Ökobauern – Ein Regionenvergleich zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Bayern
Engelhard Boehncke Dem eigenen Anspruch gerecht werden! Tiergesundheit im Ökologischen Landbau
Bernward Geier Lokal, regional, global – ganz egal? Herausforderungen für den Ökolandbau durch die Globalisierung der Märkte
Franz-Theo Gottwald Ökologische und soziale Nachhaltigkeit in neuem Marktumfeld Innovationen in der Bio-Lebensmittel-Verarbeitung
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga Rückblick 2005: Witterung, Preise und Einkommen (nur in der Druckversion)
Ernst Halbmayr, Ewald Grünzweil und Johannes Bauer 40 Cent pro Liter Milch – mindestens! Zur Situation der österreichischen Milchwirtschaft und den Forderungen des European Milk Board
Cornelia Roeckl und Oliver Willing Ökologische Saatgutzüchtung und ihre Voraussetzungen
Rudolf Bühler Chance und Instrument für die ländliche Regionalentwicklung
Gerhard Müller-Lang Nordhessische Ahle Wurscht – Rettungsbemühungen um eine traditionelle Spezialität
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne Rückblick 2005: Neue Perspektiven für die integrierte ländliche Entwicklung (nur in der Druckversion)
Christian Ganzert Antriebe und Hemmnisse für regionales Engagement
Dorle Gothe und Ulf Hahne ... und regionale Wertschöpfung lohnt sich doch! Arbeitsplätze und Einkommen durch regionale Wertschöpfungsketten im Holzbereich
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Reinhild Benning und Heike Moldenhauer Rückblick 2005: Stillstand in Berlin und Brüssel (nur in der Druckversion)
Heike Moldenhauer, Reinhild Benning und Hubert Weiger Die Agrarwende aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes – Blick zurück nach vorn
Guido Reinhardt, Karl Scheurlen und Reinhild Benning Energiegewinnung aus Biomasse im Kontext der Nachhaltigkeitsziele in Deutschland
Hubert Weiger und Ralf Straußberger Knapp gescheitert, aber trotzdem erfolgreich Über das bayerische Volksbegehren „Aus Liebe zum Wald“ und seine Folgen
Kapitel 7: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz, Inke Drossé, Henriette Mackensen und Claudia Salzborn Rückblick 2005: Wider den Rückschritten im Tierschutz (nur in der Druckversion)
Wolfgang Apel Die Agrarwende in der Tierhaltung
Brigitte Rusche Tierschutz – neue Herausforderungen im Zuge der Globalisierung
Inke Drossé Tierschutzprobleme bei Masthühnern und die neue EU-Richtlinie
Maren Bulheller Tierschutzprobleme bei der intensiven Haltung von Moschusenten
Kapitel 8: Gentechnik
Mute Schimpf Rückblick 2005: Auseinandersetzung um jeden Hektar (nur in der Druckversion)
Kenneth Richter Das Ende oder erst der Anfang? Gentechnikfreie Regionen in der Europäischen Union
Christof Potthof Zukunftsmarkt oder Zukunftsmusik? Gentechnik und nachwachsende Rohstoffe – wirtschaftliche Visionen, verschwiegene Risiken und nüchterne Realität
Kapitel 9: Agrarkultur
Andrea Fink-Keßler und Heike-Sofia Fritzsche Systemaufstellungen in der Agrarberatung
Jens Clausen, Anita Idel und Maite Mathes Lebendige Vielfalt – verloren und verdrängt? Über die Bedeutung der Agrobiodiversität aus sozialökologischer Perspektive
Kapitel 10: Verbraucher und Ernährungskultur
Ernst-Michael Epstein Rückblick 2005: Lebensmittelskandale – wie in jedem Jahr ... (nur in der Druckversion)
Thilo Bode Bewertung der rot-grünen Agrar- und Verbraucherpolitik durch foodwatch
Andrea Fink-Keßler und Nikolai Fuchs Über Hygiene und Verbraucherschutz
Anja Sobczak und Henrike Burchardi Faire Preise für heimische Biobäuerinnen und Biobauern
Sigrid Beer Kulturtechnik Essen und Trinken Über die Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen
![]() |