Der kritische Agrarbericht 2007
Der kritische Agrarbericht 2007 ist im Januar 2007 als Buch erschienen (288 Seiten, € 19,80 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt an den ABL Verlag.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2007: „Agro-Gentechnik“
Inhalt
Kapitel 1: Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Rückblick 2006: Die (un)heimliche Industrialisierung und der Ruf nach Transparenz (Nur in der Druckversion)
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf Koexistenz regeln – Gentechnik zurückweisen Die bäuerliche Landwirtschaft braucht gesetzlichen Schutz – Die EU muss handeln
Josef Hoppichler Österreich ist und bleibt gentechnikfrei Die Koexistenz-Debatte in Österreich als Beispiel für eine stringente Vorsorgepolitik in Sachen Gentechnik
Bernd Voss Nachwachsende Rohstoffe in bäuerlicher Hand Die Entwicklung der erneuerbaren Energien und Rohstoffe muss sozial und ökologisch gestaltet werden
Ulrich Jasper Absatzfonds überholt – CMA kontraproduktiv Ein Gerichtsbeschluss löst neue Debatte über Sinn und Nutzen des Absatzfonds und der CMA aus
Götz Schmidt Tierseuchen: Politik mit der Angst Warum das Wegsperren der Tiere riskant ist und andere Strategien notwendig sind
Manfred Kriener, Fritz Gempel, Isabelle Mühleisen und Bernhard Burdick Gammelfleisch – Skandal ohne Ende?
Reinhild Benning und Christiana Schuler Wo Schweine liegen, fliegen Schweimne zu Die Intensivierung der Schweinemast in Deutschland nimmt zu – weitere Megaställe geplant
Andrea Beste Den Boden vor dem Kollaps retten! Plädoyer für ein Umdenken im Umgang mit der Ressource Boden
Heide Inhetveen und Andrea Fink-Keßler Politisch vernachlässigt – und dennoch zukunftsfähig
Kapitel 2: Welthandel und Ernährung
Gerhard Hirn Rückblick 2006: WTO, Hunger und Energiehunger (Nur in der Druckversion)
Tobias Reichert und Berit Thomsen Eine neue EU-Agrarpolitik für Nord und Süd Transparenz als Meilenstein beim Umsteuern in der Agrarsubventionspolitik
Bernhard Walter Zehn Jahre nach dem Welternährungsgipfel in Rom: Die Zahl der Hungernden steigt
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Immo Lünzer und Uli Zerger Rückblick 2006: Boom auf dem Biomarkt, Stagnation bei den Bauern, Rückschritte in Politik und Wissenschaft (Nur in der Druckversion)
Marco Schlüter und Thomas Dosch Europäische Kommission legt Vorschlag zur Überarbeitung der EU-Öko-Verordnung vor
Alexander Beck Die Koexistenzdebatte lenkt ab von den wesentlichen Fragen
Carsten Veller und Steffen Reese Faire Partnerschaften – auch in Deutschland? Neue Wege der Kooperation zwischen Öko-Bauern und -Verarbeitern
Andrea Fink-Keßler Der Biofleischmarkt bewegt sich Ansichten und Meinungen einiger Beteiligten
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga Rückblick 2006: Witterung, Bodennutzung und Preise (Nur in der Druckversion)
Alois Heißenhuber Entkoppelung der Direktzahlungen und ihre Auswirkungen auf die Betriebe
Onno Poppinga Über Entkoppelung und die neuen betriebswirtschaftlichen Bewertungsverfahren
Christian Henschke Cross Compliance schafft weitere Abhängigkeiten Vom Umgang mit dem Berufsstand Landwirt
Annemarie Volling und Josef Feilmeier Die Rolle des Landhandels bei der Einführung der Gentechnik
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne Rückblick 2006: Spielball ländliche Entwicklung (Nur in der Druckversion)
Guido Nischwitz Gentechnikfreie Regionen in Deutschland Von einer kaum ernst genommenen Initiative Einzelner zu einer innovativen gesellschaftspolitischen Bewegung
Olaf Kühne Die Krise des Nationalstaats und die Entpolitisierung ländlicher Räume
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Reinhild Benning Rückblick 2006: Schluss mit sauber Bundesregierung verabschiedet sich vom Vorreiterimage (Nur in der Druckversion)
Steffi Ober und Martha Mertens Aktuelle Forschungsvorhaben zur Agro-Gentechnik – ein kritischer Überblick
Doris Eberhardt, Ina Walenda und Christian Schweer Die neue EG-Grundwasserrichtlinie: keine Garantie für einen vorbeugenden Gewässerschutz
Kapitel 7: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz, Elke Deininger, Corinna Hohlwein, Henriette Mackensen und Claudia Salzborn Rückblick 2006: Viele Schritte zurück – wenige nach vorn (Nur in der Druckversion)
Wolfgang Apel Zur Käfighaltung von Legehennen
Claudia Salzborn Der Umgang mit dem Risiko "Vogelgrippe" und die Auswirkungen auf die Tiere
Sievert Lorenzen Von der Tierseuche zur Psychoseuche Die fatale Wirkung pseudowissenschaftlicher Spekulationen bei der Bekämpfung von Tierseuchen
Henriette Mackensen Tierschutzprobleme bei Mastkannichen und das Warten auf eine rechtliche Regelung
Roman Kolar und Brigitte Rusche Entwicklung und Zulassung von Genpflanzen erfordern Tierversuche
Kapitel 8: Gentechnik
Mute Schimpf und Martin Hofstetter Rückblick 2006: Kein gutes Jahr für die Gen-Industrie (Nur in der Druckversion)
Mute Schimpf Landmaschinen als bislang unbeachtete Ursache für gentechnische Verunreinigungen
Sandra Blessin "Koexistenz" dank Terminator-Pflanzen? Ein Einfallstor für die umstrittene Technologie tut sich auf
Siegrid Herbst Das Reinheitsgebot für saatgut als Voraussetzung für eine gentechnikfreie Landwirtschaft
Kapitel 9: Agrarkultur
Elisabeth Loibl Lebensform Landwirtschaft – wie ein Phönix aus der Asche?
Stephan Wichert von Holten oder: Was brauchen Männer von heute für die Landwirtschaft von morgen?
Kapitel 10: Verbraucher und Ernährungskultur
Ernst-Michael Epstein Rückblick 2006: Verbraucherschutz (Nur in der Druckversion)
Karin Artzt-Steinbrink und Guido Frölich Erfahrungen aus Sicht von Molkerei und Handel
Katja Mrowka Besser als nichts und doch zu wenig Eine kritische Analyse des neuen Verbraucherinformationsgesetzes
Elisabeth Meyer-Renschhausen Kochen und Gärtnern als politische Opposition – ein Bericht aus den USA
![]() |