Der kritische Agrarbericht 2008
Der kritische Agrarbericht 2008 ist im Januar 2008 als Buch erschienen (304 Seiten, € 19,80 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt an den ABL Verlag.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2008: „Landwirtschaft als Energieerzeuger“
Inhalt
Positionspapier des AgrarBündnis e.V. Bioenergie vom Acker – Chancen und Risiken
Kapitel 1: Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Rückblick 2007: Agrarpolitik im Klimawandel (Nur in der Druckversion)
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf Grundlegende Anmerkungen zur Debatte über innere und äußere Energie
Martin Hofstetter und Bernd Voss Dringender Reformbedarf bei der Bioenergieerzeugung Aktuelle Entwicklungstendenzen bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Ulrich Jasper „Gesundheitscheck“ zeigt dringenden Behandlungsbedarf bei der EU-Agrarpolitik EU legt erstes Papier zur Überprüfung der Gemeinsamen Agrarpolitik vor
Onno Poppinga Überlegungen zum Preissprung bei Getreide, Raps und Milch im Spätsommer 2007
Ulrich Jasper Aktive Milchviehhalter mit 40 Cent-Forderung erfolgreich Bauernverband stellt sich mit der Quotendiskussion gegen seine eigenen Mitglieder
Katrin Seifert und Andrea Fink-Keßler Wirkungen der Zweiten Säule am Beispiel der Region Hohenlohe
Angelika Sigel Über Armutslagen in der Landwirtschaft
Kapitel 2: Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert Rückblick 2007: Wende auf den Weltagrarmärkten? – Auch eine Wende bei der Hungerbekämpfung und ländlichen Entwicklung? (Nur in der Druckversion)
Dörte Bernhardt In den Tank oder auf den Teller? Bedroht die Steigerung des Agrospriteinsatzes die Ernährungssicherheit im Süden?
Francisco J. Mari Neuartiges Dumping von Agrarprodukten durch die EU – das Beispiel Afrika
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Alexander Gerber und Uli Zerger Rückblick 2007: Bio – Alles im Umbruch? (Nur in der Druckversion)
Franz-Theo Gottwald und Isabel Boergen Marktentwicklung und Wertewandel im Ökolandbau – ein Ländervergleich zwischen der Schweiz, Österreich und Deutschland
Rüdiger Graß Energie aus Biomasse im Ökolandbau Weiterentwicklung oder Konventionalisierung der Ökobetriebe?
Anke Schekahn und Frieder Thomas Zur Umsetzung des Prinzips Fairness im Ökolandbau
Urs Niggli Argumente gegen die populäre Kritik am biologischen Landbau
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga Rückblick 2007: Witterung, Bodennutzung und Preise (Nur in der Druckversion)
Victor Anspach und Detlev Möller Biogas – grünes Gold vom Acker? Wirtschaftliche Potentiale und ökologische Nachhaltigkeit von Biogasanlagen
Maria Ehrlich Wie die Fütterung der Kühe den gesundheitlichen Wert der Milch beeinflusst
Karin Jürgens Erklären agrarsoziologische Konzepte wirtschaftliches Handeln der Bauern?
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne Rückblick 2007: Abschied von strukturpolitischen Zielen? Uneinigkeit in der Politik für ländliche Räume wächst (Nur in der Druckversion)
Rainer Luick, Bene Müller und Jan Springorum Erneuerbare Energien im ländlichen Raum Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung und regionalwirtschaftliche Potenziale
Katrin Hilpert und Jörg Knieling Politik für ländliche Räume in Deutschland Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) empfiehlt ein regionalpolitisches Umdenken
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Reinhild Benning Rückblick 2007: Alles bleibt anders (Nur in der Druckversion)
Florian Schöne Nachwachsende Rohstoffe und Naturschutz
Reinhild Benning Zertifizierung oder Moratorium? Zur Diskussion über die Standardsetzung für „nachhaltige Biomasseproduktion“
Kapitel 7: Wald
Ralf Straußberger und Hubert Weiger Rückblick 2007: Waldumbau oder „Weiter so“? Die naturnahe Waldwirtschaft steht vor großen Herausforderungen (Nur in der Druckversion)
László Maráz EU und Bundesregierung müssen den Import illegaler Hölzer endlich verbieten
Wolfram Elling Die Weißtanne im Klimawandel – eine Baumart mit Zukunft Neue Untersuchungsergebnisse zu Waldschäden an der Tanne
Kapitel 8: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz, Elke Deininger, Inke Drossé, Henriette Mackensen und Frigga Wirths Rückblick 2007: Enttäuschte Erwartungen (Nur in der Druckversion)
Brigitte Rusche und Frigga Wirths Eine neue Chance für den Tierschutz?
Sievert Lorenzen Die Quelle der Geflügelpest ist die Geflügelindustrie und nicht freilaufendes Geflügel
Susanne Gura Die globalisierte „Livestock Genetics“-Industrie verstärkt die Probleme der Tierproduktion
Henriette Mackensen Der Einfluss der Nutztierhaltung auf den Klimawandel und Ansätze für mehr Klimaschutz
Kapitel 9: Gentechnik
Heike Moldenhauer Rückblick 2007: Kein Jahr der Entscheidung (Nur in der Druckversion)
Martha Mertens Warum gentechnisch veränderte Energiepflanzen nicht „bio“ sind – ein Realitätscheck
Mute Schimpf Neue Strategien der Zuchtunternehmen bei der Patentierung von Lebewesen
Kapitel 10: Agrarkultur
Siegfried Jäckle Die Krise der ländlichen Bildungsarbeit und neue hoffnungsvolle Bildungsansätze
Interview mit Clemens Dirscherl Sicherung der Lebensexistenz ist vorrangig Über Maßlosigkeit und Achtsamkeit um Umgang mit Bioenergie vom Acker
Kapitel 11: Verbraucher und Ernährungskultur
Bernhard Burdick und Isabelle Mühleisen Rückblick 2007: Höhere Preise – unzureichende Kennzeichnungen – verwässerte Gesetze (Nur in der Druckversion)
Hartmut König Nano-Verheißungen – Nano-Risiken Aspekte des gesundheitlichen und rechtlichen Verbraucherschutzes beim Einsatz von Nanotechnologie
Nikolai Fuchs und Andrea Fink-Keßler Die eigenen Widerstandskräfte stärken Überlegungen zu einer neuen Verbraucherschutzpolitik am Beispiel der Salmonellen-Bekämpfung
Renate Breuß Von vergessenen Qualitäten in den Mengen- und Maßangaben historischer Kochrezepte
![]() |