Der kritische Agrarbericht 2009
Der kritische Agrarbericht 2009 ist am 15. Januar 2009 als Buch erschienen (304 Seiten, € 19,80 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt an den ABL Verlag.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2009: „Landwirtschaft im Klimawandel“
Inhalt
Kapitel 1: Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Rückblick 2008: Landwirtschaft in der Globalisierungskrise
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf Ein „Bauernverband“ für die Industrie
Ulrich Jasper Starke Bewegung, selbstbewusste Bauern und Bäuerinnen, solidarisches Handeln
Sonja Korspeter Milchlieferboykott bewegt Europa Milchbauern und -bäuerinnen auf dem Weg zu kostendeckenden Milchpreisen
Karin Jürgens und Andrea Fink-Keßler „In der Zeit han I koin Wecker braucht“ Milchlieferboykott auf den Dörfern – Gespräche mt Bäuernnen und Bauern
Lutz Ribbe Gutes Klima für Veränderungen in der Agrarpolitik Klimaschutz als Auslöser einer neuen agrarpolitischen Auseinandersetzung
Jesko Hirschfeld, Julika Weiß und Thomas Korbuhn Klimaeffekte des konventionellen und ökologischen Landbaus – Strategien für mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft
Marcus Nürnberger Nur nachhaltig erzeugt haben Agrosprit und Biogas eine Zukunft
Ulrich Jasper EU-Agrarpolitik fiebrig, Behandlung verweigert beim Health Check setzen sich die bisherigen Profiteure durch – zulasten von Milchbauern, Arbeit und Umwelt
Benny Haerlin „Business as usual ist keine Option mehr“ Weltagrarbericht fordert radikale Wende der Agrarpolitik und –forschung
Jörg Gerke Hohe Sondersubventionen für wenige Großagrarier in der ostdeutschen Landwirtschaft nach 1990
Kapitel 2: Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert Rückblick 2008: Ein Jahr des Umbruchs für die Welt(land)wirtschaft
Sven Harmeling Klimawandel, Ernährungssicherheit und das Recht auf Nahrung
Christine Chemnitz Die chronische Krise der Landwirtschaft Hohe Weltmarktpreise für Lebensmittel – Agrar- und handelspolitische Konsequenzen
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Alexander Gerber Rückblick 2008: Bio: Leitbild zur Lösung drängender Fragen
Urs Niggi und Andreas Fließbach Ökologische und konventionelle Landwirtschaft im Vergleich
mit Kasten: Alexander Koch und Phiipp Poferl: Kaffeeanbau und Klimaschutz – eine vergleichende Betrachtung
Jens Wegener, Marco Lange und Jochen Neuendorff Können Klimalabel für Prodkte einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten?
Michael Fleck und Petra Boie Wegweisende Partnerschaft zwischen Naturkostfachhandel und Gemüsezüchtern
Franz-Theo Gottwald und Isabel Boergen Verarbeitung und Verantwortung Klimaschutz-Innovationen bei der Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga Rückblick 2008: Witterung, Bodennutzung und Preise Kasten: Eckehard Niemann: Oligopolpreise und Zuteilungspraxis
Johanna Kampschulte Doppelnutzung statt Hochleistung Beitrag einer Rinderrasse zur Verringerung der Emission von Treibhausgasen – das Beispiel Fleckvieh
Siegfried Jäckle Erhält Cross Compliance die Kulturlandschaft? Erfahrungen und Beobachtungen an den Weidbergen im Schwarzwald
L. Horst Grimme Problematischer Paradigmenwechsel Europäsche Chemikalienverordnung REACH – Vorbild für die zukünftige Zulassung von Pestiziden?
Christoph Denzel Aushöhlung der Agrarwissenschaften? Entwicklungstendenzen der universitären Forschung und Lehre
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne Rückblick 2008: Die Wiederentdeckung der Region in zeiten systemischer Umbrüche
Martin Demmeler Regionalität zum Nutzen für Klima und Umwelt?
Oliver Tamme „Wenn der Postfuchs nicht mehr winkt“ Daseinsvorsorge auf dem Land am Beispiel der Postfilialnetze in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Reinhild Benning Rückblick 2008: Lichtblicke im Lobbyschatten
Antje von Broock Wie klimafreundlich ist der EU-Haushalt?
Günter Mitlacher War der Biodiversitätsgipfel in Bonn ein Erfolg?
Kapitel 7: Wald
Ralf Straußberger und Hubert Weiger Rückblick 2008: Viel Schatten – wenig Licht Über den Schutz der Wald-Biodiversität in Zeiten des Klimawandels
Christian Ammer Welche Baumarten trotzen dem Klimawandel?
László Maráz Wir brauchen mehr Schutzgebiete im Wald Die Forstwirtschaft ist mit dem Schutz der biologischen Vielfalt überfordert
Kapitel 8: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz, Elke Deininger, Inke Drossé, Henriette Mackensen, Claudia Salzborn und Frigga Wirths Rückblick 2008: Für den Tierschutz ein hartes Jahr
Wolfgang Apel Die Kontroverse um den Einfluss von Fleischkonsum, haltung und Fütterung auf den Klimawandel
Anita Idel 25 Jahre Klonforschung an Tieren – aktueller Stand und Perspektiven
Heidrun Betz und Frigga Wirths Tierschutz plädiert für Impfen
mit Kasten: Andrea Fink-Keßler: Impfung und Fliegenbekämpfung mit Nebenwirkungen – die Sicht der Impfgegner
Elke Deininger Ferkelkastration auf dem Prüfstand Aktueller Wissensstand und Alternativen zur betäubungslosen Kastration aus Sicht des Tierschutzes
Kapitel 9: Gentechnik
Heike Moldenhauer Rückblick 2008: Der Widerstand gedeiht, nicht die Gentechnik
Ute Sprenger und Heike Moldenhauer Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnik – ein Realitätscheck
Antje Lorch und Christoph Then Agro-Gentechnik und die Rolle der Behörden
Kapitel 10: Agrarkultur
Hemma Burger-Scheidlin, Anja Christanell und Christian R. Vogl Bäuerliche Perspektiven auf Klima und Klimawandel
Götz Schmidt Oder: Über das Nützliche und Schöne in modernen Kulturlandschaften
Kapitel 11: Verbraucher und Ernährungskultur
Isabelle Mühleisen und Frank Waskow Rückblick 2008: Der lange Weg zu mehr Transparenz und gesunden Lebensmitteln
Karl von Koerber und Jürgen Kretschmer Nachhaltiger Konsum ist ein Beitrag zum Klimaschutz
Tanja Busse Enkaufsrevolutionäre zwischen Anpassung und Weltveränderung
![]() |