Der kritische Agrarbericht 2010
Der kritische Agrarbericht 2010 ist am 14. Januar 2010 als Buch erschienen (304 Seiten, € 19,80 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt an den ABL Verlag.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2010: „Boden“
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Kapitel 1: Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck
Rückblick 2009: Die Macht der Milchbäuerinnen und -bauern ist die Marktmacht der Milch
Maria Heubuch und Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf
Wem gehört die Milch?
Mehr Mitbestimmung bei Menge und Preis durch Stärkung des Milch Board
Marcus Nürnberger
Eine Welle der Solidarität
Europas Milchbauern kämpfen gemeinsam für kostendeckende Milchpreise
Marion Ruppaner
Zukunft für Wiesen und Weiden
Plädoyer für eine Umkehr im Umgang mit Grünland
Kasten I: Anita Idel: Ungenutzte Potenziale. Gründlandnutzung in Zeiten des Klimawandels: die globale Perspektive
Kasten II: Onno Poppinga: Die Kuh und das Klima: eine Klarstellung
Titus Bahner
Bauer sucht „Umkreis“
Alternative Eigentumsformen an Grund und Boden
Kasten I: Christian Hiss: Die Regionalwert AG – Zukunftssicherung regionaler Landwirtschaft durch eine Bürgeraktiengesellschaft
Kasten II: Karin Heinze: Boden als Spekulationsobjekt und ein Gegenmodell: der „Bodenfonds“
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf
Sonnenkraftwerk bäuerliche Landwirtschaft
Plädoyer für eine solargebundene statt ölgesteuerte Landwirtschaft
Eckehard Niemann
Die verschwiegene Agrarindustrialisierung
Über die Zunahme von Großagrariern und Agrarfabriken
AgrarBündnis e.V.
Der Nebenerwerb hat Zukunft
Gegenwart und Potenziale einer unterschätzten Betriebs- und Lebensform
Kommentar: Jens Reichardt: Wir Nebenerwerbslandwirte – mitten im Leben
Martin Häusling
Genug Lebensmittel nur mit fairen Regeln
Die EU-Agrarpolitik erschwert die Hungerbekämpfung in den Entwicklungsländern
Kasten: Mute Schimpf: Saatgutrechte und Ernährungssicherheit
Andreas Strempfl
Herausforderung oder Überforderung?
Ursachen und Bewältigung von Stress in bäuerlichen Familien
Kapitel 2: Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert
Rückblick 2009: Sinkende Preise, wachsender Hunger
und mehr internationale Versprechen
Roman Herre
Moderne Landnahme
Eine Bewertung großflächiger Direktinvestitionen in Land aus menschenrechtlicher Perspektive
Ulrike Binder und Carsta Neuenroth
Wüstenbildung und Bodenschutz
Bilanz der Wüstenkonvention – Unterstützung kleinbäuerlicher Familien im Sahel
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Minou Yussefi-Menzler und Alexander Gerber
Rückblick 2009: Visionär denken, evolutionär handeln
Maximilian Kainz
Weniger Bodenerosion durch Ökolandbau
Forschungsprojekt untersucht die Vorzüge der ökologischen Bodenbewirtschaftung
Andreas Stamer
Ökologische Aquakultur
Im Spannungsfeld zwischen Praxisrealität, Richtlinien und Verbrauchererwartung
Michael Groier
Das Eigene stärken
Bioregionen – ein neuer Ansatz regionaler Entwicklung und Förderung des Ökolandbaus
Thomas van Elsen
Soziale Landwirtschaft
Zwischen Marktnische und Paradigmenwechsel der Landbewirtschaftung
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga
Rückblick 2009: Witterung, Bodennutzung und Preise
Dieter Voegelin: Die Entwicklung der Bioenergie
Dietmar Groß: Der Biomarkt 2009 aus Erzeugersicht
Birgit Wilhelm
Lebenswichtig und doch vernachlässigt
Über die Bedeutung des Bodens
Patricia Fry
Bauernsicht und Forscherblick
Neue Impulse für den Bodenschutz in der Landwirtschaft
Interview mit Josef Braun
Wir müssen die Systemfrage stellen
Über Regenwürmer, Bodenfruchtbarkeit und die Zukunft der Landbewirtschaftung
Karin Jürgens und Andrea Fink-Keßler
Pflanzenschutz – unverzichtbar und riskant
Vorsorgender Umgang mit Risikostoffen erfordert Mitverantwortung aller
Onno Poppinga
Wissenschaftliche Rinderzucht
Erfolgsmodell und Debakel zugleich
Walter Haefeker
Emsig und am Ende?
Bienen und Imker existenziell bedroht – Umdenken in der Landwirtschaft gefordert
Kasten: Günter Friedmann: „Stumme Sommer“ – Intensivierung der Landwirtschaft lässt Bienen verhungern
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne
Rückblick 2009: Wiederentdeckung des ländlichen Raums?
Ulrich Kriese
Weniger Menschen – weniger Fläche?
Über die Zukunft des ländlichen Raums in Zeiten demografischen Wandels
Claudia Busch
Leitbilder verändern – Vernetzung stärken
Über Existenzgründerinnen in ländlichen Räumen und Ansätze ihrer gezielten Förderung
Kasten: Eva Wonneberger: Impulse vom Einödhof: Frauen-Unternehmen aus alternativen Betrieben im Allgäu
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Reinhild Benning
Rückblick 2009: Der Widerstand wächst und wächst zusammen
Ingo Valentin und Andrea Beste
Bodenschutz in der Landwirtschaft
Ein Streifzug durch Paragraphen, Felder und Forschungslandschaften
Kolja Schümann, Rainer Luick und Florian Wagner
Biomasse – naturverträglich oder „bodenlos“?
Bewertung von Anreizen und Steuerungsinstrumenten zur Regulierung des landwirtschaftlichen Biomasseanbaus in Deutschland
Kapitel 7: Wald
Ralf Straußberger und Hubert Weiger
Rückblick 2009: Im Wahljahr wenig für den Wald bewegt
Kasten: Ruth Satzger: "Im Wald da sind die Räuber ..." – Das Scheitern eines Großsägewerks als Beispiel für eine verfehlte Forst-und Wirtschaftspolitik
Karl Mellert
Zuviel des Guten?
Über die Gefährdung der Waldböden durch Stickstoffeinträge
Nicola Uhde, Hubert Weiger und Ralf Straußberger
Forstwirtschaft auf dem Holzweg
Schwarzbuch Wald dokumentiert Defizite beim Wald-Naturschutz
Kapitel 8: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz, Elke Deininger, Inke Drossé, Claudia Salzborn und Frigga Wirths
Rückblick 2009: Der weiteren Industrialisierung entgegentreten
Wolfgang Apel
Ziel- und richtungslos
Die Europäische Union und der Tierschutz in der Landwirtschaft
Sievert Lorenzen
Billige Produkte und teure Probleme
Das Geschäft mit der Vogel- und Schweinegrippe
Leonie Chonsch und Dietrich Schulz
Stoffströme aus der Intensivtierhaltung
Ein ungelöstes Problem für den Bodenschutz?
Inke Drossé
Wenn das Huhn auf den Hund kommt ...
Tierschutzprobleme bei der intensiven Hühnermast – und das Versagen der Politik
Kapitel 9: Gentechnik
Heike Moldenhauer
Rückblick 2009: Ein Schritt vor, zwei zurück?
Martha Mertens
Kollateralschäden im Boden
Roundup und sein Wirkstoff Glyphosat – Wirkungen auf Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit
Jochen Koester
Nachhaltig nur ohne Gentechnik!
Der „Runde Tisch für verantwortungsbewussten Sojaanbau“ (RTRS) in der Kritik
Kapitel 10: Agrarkultur
Frank Uekötter
Im Schatten von Liebig
Das Wissen um den Boden – eine Verlustgeschichte
Nikola Patzel
Der „inneren Boden“
Seelisch-kulturelle Orientierungen und Antriebe in der Bodenkultur am Beispiel des biologischen Landbaus
Charles Darwin
Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer
Kapitel 11: Verbraucher und Ernährungskultur
Isabelle Mühleisen, Frank Waskow und Bernhard Burdick
Rückblick 2009: Analogkäse, ESL-Milch und andere Mogelpackungen
Elisabeth Meyer-Renschhausen
Urbanes Ackern
Die Rückkehr von Gemüseanbau und Selbstversorgung in den Städten

|