Der kritische Agrarbericht 2011
Der kritische Agrarbericht 2011 erschien am 20. Januar 2011 als Buch (304 Seiten, € 22,00 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt an den ABL Verlag.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2011: „Vielfalt“
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Kapitel 1: Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck
Rückblick 2010: Proteste, Profite und Perspektiven
Kasten I: Benny Haerlin: Bioökonomie - Eine verpasste Chance
Wie der Bioökonomierat der Bundesregierung aus zentralen Fragen der Nachhaltigkeit eine Wunschliste der Industrie macht
Kasten II: Claudia Schievelbein und Georg Janssen: Erfolg im steten Tropfen. Zum Stand der Auseinandersetzung um die Nachbaugebühren beim Saatgut
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf
Wider die Ausgleichslogik
Die Beantwortung der Zukunftsfragen gehört zum Kern der EU-Agrarpolitik
Ulrich Jasper
Agrarpolitik wird Sache der Gesellschaft
Fair, ökologisch, zukunftsgerecht: Die EU-Agrarpolitik wird sich grundlegend ändern müssen
Martin Häusling
Europa braucht eine zukunftsfähige Eiweißstrategie!
Das Landgrabbing mit Messer und Gabel muss beendet werden
Peter Wahl
Strikte Regulierung nötig
Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie der Rohstoffspekulation auf Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Kathrin Blaufuss und Günter Mitlacher
Neue Hoffnung
Stand und Bewertung der internationalen Verhandlungen zur biologischen Vielfalt
Stefi Clar
Kulturgut oder Genpool?
Über die Erhaltungsrichtlinie der EU und die Verwaltung von Vielfalt
Kasten: Peer Urbatzka: Handelsmöglichkeiten alter Landsorten am Beispiel von Wintererbsen
Susanne Gura
Reich an Vielfalt – arm an Geld
Über die Finanzierung der Erhaltung von Nutztierrassen und Kulturpflanzen
Kasten: Margret Giesmann: „Die sind älter als wir“ – Von Menschen und ihren Sorten
Karin Jürgens
Neue Balancen dank Vielfalt
Milchviehbetriebe und ihre Vielfalt
Simone Helmle
Wer Landwirte kennt, urteilt positiv
Über das Image der Landwirtschaft
Kasten: Clemens Dirscherl: Bauer ohne Frau?
Kapitel 2: Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert
Rückblick 2010: Weniger Hunger, mehr Risiken und instabile Weltmärkte
Kasten: Mireille Hönicke: Globale Biopolitik in den Schulen. Das Jugendbildungsprojekt BIOPOLI der Agrar Koordination
Sandra Blessin
Auf Vielfalt setzen
Förderung der Agrobiodiversität als Strategie im Klimawandel
Armin Paasch
Exportschlager Hunger
Die europäische Agrarpolitik und ihre Opfer
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Alexander Gerber, Minou Yussefi-Menzler und Benjamin Thober
Rückblick 2010: Ökolandbau zwischen Verstetigung und dramatischen Herausforderungen
Rainer Oppermann
High Nature Value-Farming
Durch Landbewirtschaftung einen hohen Naturwert schaffen und erhalten
Anke Schekahn und Anneke Jostes
Weiterentwicklung mit Rückbesinnung
Kriterien für Bio&Fair-Initiativen in Deutschland
Siegfried Jäckle
„Da geb´ ich doch lieber gleich auf“
Der Umgang mit der Kleinbetriebsregelung für Ökobetriebe mit Anbindehaltung demoralisiert Landwirte
Urs Niggli und Alexander Gerber
Vorbild Ökolandbau
Die Bedeutung der Forschung zur ökologischen Lebensmittelwirtschaft für Innovationen in der Landwirtschaft und zur Sicherung der Ernährung
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga
Rückblick 2010: Witterung, Bodennutzung und Preise
Dagmar Babel
Pestizide und Agrarpolitik gefährden Biodiversität
Alarmierende Forschungsergebnisse einer europaweiten Studie und jüngerer Untersuchungen in Hessen
Rainer Luick, Petra Bernardy, Krista Dziewiaty und Kolja Schümann
„Superstar“ Energiemais
Auswirkungen auf die Biodiversität am Beispiel der Feldvogelarten
Christian Henschke
Sinnvoll und wirksam?
Cross Compliance – eine Zwischenbilanz
Hans-Jürgen Müller, Andrea Fink-Keßler und Ingo Franz
Flexible Vorschriften – ein Zukunftsmodell?
Folgerungen aus den Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen EU-Hygienevorschriften
Kasten: Nikolai Fuchs: Eigenkräfte stärken statt Erreger bekämpfen. Überlegungen zu einem anderen Umgang mit Hygiene und Lebensmittelsicherheit
Lea Trampenau
Kugelschuss auf der Weide
Widersprüchliche Verordnungen behindern tierschutzgerechtes Schlachtverfahren
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne
Rückblick 2010: Neue Ländlichkeit? – Zukunftsoptionen der ländlichen Entwicklung
Hannes Lorenzen
Aufruf der Zivilgesellschaft
Der Konvent für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung fordert eine tiefgreifende Agrarreform
Rainer Lucas
Räumliche Bewusstlosigkeit
Metropolenkonzepte und die Folgen: Nachhaltige Regionalentwicklung erfordert eine neue Arbeitsteilung zwischen Stadt und Land
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Reinhild Benning
Rückblick 2010: Position beziehen – Druck erhöhen
Heidrun Heidecke
Zwischenprüfung nicht bestanden
Der Indikatorenbericht der Bundesregierung über den Erhalt der Biodiversität in Deutschland fällt beschämend aus
Eckehard Niemann
Agrarindustrie macht einsam
Das Netzwerk „Bauernhöfe statt Agrarfabriken“ bietet dem Ausbau der Massentierhaltung Paroli
Kapitel 7: Wald
Ralf Straußberger
Rückblick 2010: Der Wald steht still und schweiget
Manfred Großmann
Weltnaturerbe Buchenwälder
Vom Wert unbewirtschafteter Wälder
Hubert Weiger
Mehr als nur Holz
Über die Gemeinwohlleistungen des Waldes und die weitere Privatisierung öffentlicher Wälder
Kapitel 8: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz, Elke Deininger, Inke Drossé, Claudia Salzborn und Frigga Wirths
Rückblick 2010: Fortschritte im Kleinen
Wolfgang Apel
Falsche Anreize
Patentierung fördert die Intensivierung der Tierhaltung
Antje Feldmann
Rasse statt Masse
Nutztierrassen auf der Roten Liste – was ist zu tun?
Sievert Lorenzen
Q-Fieber – Gefahr aus der industriellen Intensivhaltung von Ziegen
Henriette Mackensen
Aquakulturen – ein vernachlässigtes Tierschutzthema
Das Problem der Massenzucht von Fischen
Die umfangreiche Literatur- und Anmerkungsliste zu dem Beitrag von Henriette Mackensen finden Sie als gesondertes PDF hier.
Frigga Wirths
Stummes Leiden
Das Töten von Fischen – ein unerhörtes Tierschutzproblem
Kapitel 9: Gentechnik
Heike Moldenhauer
Rückblick 2010: Keiner will´s gewesen sein
Steffi Ober
Gefahr für Schmetterling & Co.
Auswirkungen der Agro-Gentechnik auf Naturschutz und Biodiversität
Christoph Then und Ruth Tippe
Die „Erfindung“ von Kuh, Schwein und Brokkoli
Neue Entwicklungen bei der Patentierung von Lebewesen und Lebensmitteln
Kapitel 10: Agrarkultur
Franz-Theo Gottwald und Isabel Boergen
Eine Frage der Gerechtigkeit
Vielfalt als normatives Leitbild für Ernährungssicherung
Falco Werkentin
„Sozialismus auf dem Lande“
Von der Bodenreform zur Zwangskollektivierung: Etappen der DDR-Landwirtschaftsentwicklung bis 1961
Kapitel 11: Verbraucher und Ernährungskultur
Isabelle Mühleisen und Frank Waskow
Rückblick 2010: Zähes Ringen um mehr Information
Kasten: Andrea Fink-Keßler: Pflücken erlaubt. Die Internetplattform mundraub.org zeigt wo
Georg Willibald Lang
Essen, was man retten will
Mit der „Arche des Geschmacks“ setzt sich Slow Food für den Erhalt regionaler Vielfalt ein
Theresa Bernhardt
Nur ein Kennzeichnungsproblem?
Über die Markteinführung der ESL-Milch, Konflikte und offene Qualitätsfragen

|