Der kritische Agrarbericht 2012
Der kritische Agrarbericht 2012 ist am 19. Januar 2012 als Buch erschienen (304 Seiten, € 22,00 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt an den ABL Verlag.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2012: „Zusammen arbeiten – für eine andere Landwirtschaft"
Kapitel 1: Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Rückblick 2011: Denn sie tun nicht, was sie wissen ...
Kasten: Benedikt Haerlin: Der Paradigmenwechsel – Neue Studien fordern eine nachhaltige Landwirtschaft
Ulrich Jasper Die EU-Kommission legt Vorschläge für die Agrarpolitik nach 2013 vor
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf Ein Aufruf zur Einmischung in die Agrardebatte
Martin Häusling Europa macht die Welt nicht satt Das Recht auf Nahrung und die europäische Agrarpolitik am Scheideweg
Friedrich Ostendorff und Daniel Elfendahl Antibiotikaeinsatz als notwendige Bedingung für das System der intensiven Massentierhaltung
Eckehard Niemann Bürgerinitiativen verhindern Tierfabriken und stoßen politische Regelungen an
Interview mit Romuald Schaber „Wir können die Dinge nur gemeinsam anpacken“ Über die Kommissionsvorschläge zum Milchmarkt, die Bündelung der Milcherzeuger und die Notwendigkeit zusammenzuarbeiten
Gerhard Hovorka Verteilungseffekte von Arbeitszeitmodellen am Beispiel Österreich und Bayern
Interview mit Thomas Hentschel und Holger Bartels Auch die Qualität der Arbeit zählt
Thomas van Elsen und Katharina Kraiß Community Supported Agriculture (CSA) in Deutschland
Clemens Dirscherl „Bauern – von wegen die schwätzen net“ Dialog als Schlüssel zur sozialen Nachhaltigkeit – ein Projekt mit Jungbauern
Kapitel 2: Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert Rückblick 2011: Welternährungspolitik im Umbruch
Markus Henn Spekulation mit Rohstoffen und ihre fatale Wirkung auf Landwirtschaft und Ernährung
Agnes Bergmeister Ökolandbau und Fairer Handel als funktionierende Alternativen zum Agrobusiness – zwei Fallstudien zu Mais und Reis
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Minou Yussefi-Menzler und Benjamin Thober Rückblick 2011: Ökolandbau als „Gold-Standard“
Kasten: Alexander Gerber: Nachbessern erforderlich – Die Vorschläge zur EU-Agrarreform aus der Sicht des Ökolandbaus
Christian Hiß Wertschöpfung durch Wertschätzung Die Regionalwert AG – ein innovatives Netzwerk vom Acker bis auf den Teller
Heike Kuhnert, Sabine Plaß- mann-Weidauer, Meike Janssen, Ulrich Hamm, Sabine Kauffmann, Klaus Braun, Elke Röder, Hans-Josef Brzukalla und Markus Rippin Neue Studie analysiert Situation und Marktvolumen des Naturkostfachhandels in Deutschland
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga Rückblick 2011: Witterung, Bodennutzung und Preise
Kasten: Dieter Voegelin: „Der Mais ist mein Kapital« – Aktuelle Entwicklungen in der landwirtschaftlichen Energiewirtschaft
Theodor Fock Über Strukturentwicklungen und Bodenmärkte in Ostdeutschland und die Rolle externer Investoren
Eckehard Niemann Über die Krise der Geflügel-Agrarindustrie und eine erstarkende Bürgerbewegung
Christoph Dahlmann Ein Projekt in Nordrhein-Westfalen entwickelt eine zukunftsweisende Eiweißfutter-Versorgung
Friedrich Haalck Über Sikkation und die Reifesteuerung mit Hilfe von Pestiziden
Ulrich Schwarz und Ernst Langthaler Diskursanalyse der Wende zum Produktivismus nach 1945 am Beispiel des „Österreichischen Bauernbündlers“
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne Rückblick 2011: Ländliche Räume als Ressourcenreservoir
Christa Müller und Niko Paech Wege in eine Postwachstumsökonomie am Beispiel von „Urban Gardening“
Michael Glatthaar Zusammenarbeit zur Bewältigung des demografischen Wandels: Aufbruch im Werra-Meißner-Kreis
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Heidrun Heidecke Rückblick 2011: Naturschutz im Schatten der Energiewende
Brigitte Leicht, Inge Unkel und Jörg Weickel Neue Wege der Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft
Tomas Brückmann
Friederike Scholz
Kapitel 7: Wald László Maráz Rückblick 2011: Ernüchternde Bilanz – Das Internationale Jahr der Wälder
Helmut Klein und Hubert Weiger 2000 Jahre Waldsterben durch Luftverschmutzung und die Entwicklung der letzten 30 Jahre
Hubert Weiger und Ralf Straußberger Die Forderung nach mehr Waldschutz- gebieten und der Streit um den Nationalpark Steigerwald
Kapitel 8: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz, Elke Deininger, Inke Drossé, Esther Müller, Claudia Salzborn und Frigga Wirths Rückblick 2011: Alte Probleme – Neue Initiativen
Wolfgang Apel Verschiebebahnhof EU Deutschland braucht ein neues Tierschutzgesetz [vorerst nur in der Buchversion]
Jochen Dettmer und Torsten Walter Seit bald 25 Jahren ist NEULAND Pionier und Impulsgeber für eine besonders artgerechte bäuerliche Tierhaltung
Sievert Lorenzen und Stefan Johnigk Rendite – kein Freibrief für Tierquälerei Schnabelkürzen bei Geflügel verstößt gegen geltendes Tierschutzrecht
Anita Idel Kritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte
Kapitel 9: Gentechnik
Marcus Nürnberger Rückblick 2011: Erfolglos, aber nicht folgenlos
Kasten: Steffi Ober Glyphosat – Wachsende Risiken für Mensch und Natur
Annemarie Volling Gentechnikfreie Regionen in Deutschland – Bestandsaufnahme und praktische Beispiele
Alexander Hissting Ein neues Reinheitsgebot der deutschen Lebensmittelproduktion
Kapitel 10: Agrarkultur
Franz-Theo Gottwald und Isabel Boergen Erfolgsprinzipien für gute Kooperationen in und mit der Landwirtschaft
Götz Schmidt Über die Heimat auf dem Lande – Erinnerungen
Kapitel 11: Verbraucher und Ernährungskultur
Bernhard Burdick und Isabelle Mühleisen Rückblick 2011: Skandale, Krisen, Katastrophen – ein Jahr wie jedes andere!?
Valentin Thurn Über die globale Verschwendung von Lebensmitteln
Tanja Busse und Markus Keller Eine neue Vegetarismus-Debatte in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft
Interview mit Jutta Draub-Ketelaar, Peter Bargfrede und Monika Baalmann „Wir wollten nie nur ökonomisch sein“ 35 Jahre Erzeuger-Verbraucher-Arbeit in Bremen
![]() |