Der kritische Agrarbericht 2018
Der kritische Agrarbericht 2018 erschien am 18. Januar 2018 als Buch (336 Seiten, € 24,00 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt über den ABL Verlag.
Herausgeber und Verlag stellen bereits seit Jahren den Kritischen Agrarbericht zusätzlich als kostenloses Download zur Verfügung (siehe unten).
Sollten Sie von diesem Angebot Gebrauch machen, würden wir uns darüber freuen, wenn Sie sich mit einer Spende an den Kosten für die jährliche Erstellung des Agrarberichts beteiligten. Jeder Betrag ist willkommen und hilft!
Die Bankverbindung für Ihre Spende finden Sie hier.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2018: „Globalisierung gestalten“. Die Beiträge zum Schwerpunkt sind mit einem (S) gekennzeichnet.
Einleitung
Peter Moser Weder frei noch fair, aber die Welt verändernd (S) Der Handel mit Nahrungs- und Futtermitteln als Motor der wirtschaftlichen Globalisierung – eine historische Perspektive
Jürgen Maier Wer braucht eigentlich globalisierte Agrarmärkte? (S) Prozess und Stand der Globalisierung im Agrar- und Ernährungssystem
Sven Hilbig und Tobias Reichert Vom Freihandel zum Fairhandel (S) Die Agenda 2030 als Leitlinie für eine neue Handelspolitik
Kapitel 1 Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Entwicklungen & Trends 2017 Ein „Weiter so“ ist keine Option – jetzt wird sondiert
Kasten I: „Das Klimaschutz-Sofortprogramm 2018-2010. Regierungsbildung als neue Chance für den Klimaschutz“ – Dokumentation Kasten II: Altersarmut bei Bäuerinnen und Bauern in Deutschland. Petition der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall an den Deutschen Bundestag – Dokumentation
Ulrich Jasper und Christian Rehmer Die Zukunft der Direktzahlungen Über die neuen Pläne der EU-Kommission und die mögliche Vorreiterrolle Berlins
Maria Heubuch Agrarökologie als Leitbild für Landwirtschafts- und Lebensmittelpolitik (S) Eine Begriffsklärung
Martin Häusling Stand und Perspektiven der Eiweißversorgung in der EU
Kasten I: Allroundtalente Leguminosen | Andrea Beste Kasten II: Es geht auch ohne Soja – zur Etablierung heimischer Eiweißpflanzen | Anika Berner
Ulrich Jasper, Hugo Gödde und Günther Völker Hintergründe und notwendige Schritte für Agrarpolitik, Handel sowie Bauern und Bäuerinnen
Eberhard Prunzel-Ulrich Bodenpolitik für bäuerliche Landwirtschaft Über zwei vielversprechende Länderinitiativen zur Änderung des Bodenrechts
Marita Wiggerthale Die Fusion von Bayer und Monsanto (S) Eine Beurteilung aus kartell- und wettbewerbsrechtlicher Sicht
Eva Gelinsky Saatgut im globalisierten Weltmarkt (S) Großfusionen versus gemeingüterorientierte Initiativen
Kasten: Open Source für Saatgut – eine Alternative zu Patenten und Sortenschutz | Ursula Gröhn-Wittern
Tobias Reichert und Reinhild Benning Irreführende Erfolgsmeldungen (S) Die bemühte Verteidigung der Agrarexportstrategie durch das Bundeslandwirtschaftsministerium
Berit Thomsen Landwirtschaft als sensibles Problem (S) Geplante Freihandelsabkommen stehen einer zukunftsfähigen Ausrichtung der Landwirtschaft diametral entgegen
Gerhard Hovorka Die Förderung der Berglandwirtschaft Über die aktuelle Situation am Beispiel Österreichs und Eckpunkte für die Zukunft
Kapitel 2 Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert Entwicklungen & Trends 2017 Die Welt wird wieder hungriger – und immer dicker
Tobias Reichert Lösungen erkannt – aber kaum umgesetzt (S) Über die Afrikapolitik Deutschlands und der EU aus entwicklungs- und handelspolitischer Sicht
Bernhard Walter Kein Palmöl für Biodiesel? (S) Ein EU-weites Verbot greift zu kurz – aber auch sozial und ökologisch akzeptables Palmöl allein ist keine Lösung ...
Stig Tanzmann und Bernd Voß Digitalisierung der Landwirtschaft (S) Entwicklungspolitische und bäuerliche Perspektiven auf die Zukunft der Landwirtschaft im globalen Süden und Norden
Kapitel 3 Ökologischer Landbau
Robert Hermanowski Entwicklungen & Trends 2017 Die Zukunft der Agrarsysteme – welche Rolle spielt der Ökolandbau?
Kasten I: Neues Bio-Basis-Recht beschlossen – Detailregeln stehen noch aus | Peter Röhrig und Joyce Moewius Kasten II: Ein Anfang ist gemacht: Der Bärenbrunner Hof in der Pfalz – eine erste treuhänderische Hofübergabe an die BioHöfe Stiftung | Jasper Holler
Rüdiger Brügmann Wie es den Biomilchbauern gelingt, sich zunehmend vom konventionellen Markt abzusetzen und die Milchpreise stabil zu halten
Alexander Beck Das Wachstumsdilemma der Biobranche – und wie man ihm begegnen könnte
Sebastian Mittermaier Ökolandbau in der Entwicklungszusammenarbeit stärken (S) IFOAM World, FiBL und Naturland entwickeln gemeinsam mit Grünen Innovationszentren des Bundes Strategien zur Entwicklung von Ökolandbau und Ökomärkten in Afrika
Simone Helmle Erste Erfahrungen im Pilotprojekt „Existenzgründung und Unternehmensentwicklung“
Kapitel 4 Produktion und Markt
Onno Poppinga Entwicklungen & Trends 2017 Witterung, Bodennutzung, Tierhaltung und Preise
Karin Jürgens Deutscher Billigkäse verschärfte die europäische Milchpreiskrise Erfahrungen mit und Konsequenzen aus der Milchkrise 2015/2016
Interview mit Peter Guhl und Ottmar Ilchmann Magermilchpulverberge – wie vor der Quoteneinführung! Zwei Bauern über die Situation am Milchmarkt und die notwendigen künftigen Schritte
Vincent Dulong und Romain Dieulot CIVAM – ein Netzwerk von Bauern für Bauern in Frankreich Bauern und Bäuerinnen helfen sich gegenseitig im Wandel zu mehr Autonomie und Nachhaltigkeit
Kapitel 5 Regionalentwicklung
Ulf Hahne Entwicklungen & Trends 2017 Vor einer Kehrtwende zugunsten ländlicher Räume?
Heidrun Moschitz, Rebekka Frick und Bernadette Oehen Stärkung regionaler Versorgungskreisläufe von Städten als Baustein für eine nachhaltige Ernährungspolitik – drei Fallstudien
Michael Kopatz und Ulf Hahne Wirtschaftsförderung 4.0 – auch ein Thema für ländliche Regionen
Kapitel 6 Natur und Umwelt
Magnus Wessel Entwicklungen & Trends 2017 Klare Fakten – doch der politische Wille fehlt
Heike Moldenhauer und Peter Clausing Was Behörden und Monsanto alles tun, um Glyphosat durchs Wiederzulassungsverfahren zu bringen
Katrin Wenz Kritik an der geplanten staatlichen Kennzeichnung tierischer Produkte aus Umweltsicht
Kapitel 7 Wald
László Maráz Entwicklungen & Trends 2017
Jannes Stoppel Wälder sollen wachsen – nicht weichen (S) Über den geplanten Wald-Aktionsplan der EU gegen die Klima- und Biodiversitätskrise und den Aufbau „entwaldungsfreier Lieferketten“ in der Lebensmittelproduktion
László Maráz Wie steht es um den Waldnaturschutz? Zehn Jahre Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt
Kasten: 10 Jahre Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Eine gemeinsame Bilanz der Umwelt- und Naturschutzverbände – Dokumentation des Kapitels „Wälder“
Kapitel 8 Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz Entwicklungen & Trends 2017 Der Trend geht hin zu einem sensibleren Umgang mit Tieren
Thomas Schröder „Breit und umfassend“ – aber ohne die Tiere (S) Zum Tierschutz in den neuen Freihandelsabkommen
Reinhild Benning Wenn der Medizinschrank der Welt leerer wird (S) Über Antibiotikaresistenzen, ihre Ursachen und die Notwendigkeit einer wirksamen Reduktionsstrategie in der Tierhaltung
Stefanie Pöpken und Angela Dinter Die gesetzlich verbindliche Haltungskennzeichnung – ein Vorschlag von PROVIEH
Tilo Weber Den Tieren bleibt unser Essen im Halse stecken Über zweifelhafte Tierversuche für Tests und Zulassung von (neuartigen) Lebensmitteln
Kapitel 9 Gentechnik
Annemarie Volling und Marcus Nürnberger Entwicklungen & Trends 2017 Neue Verfahren, neue Probleme – Gentechnik zwischen Offensive und Widerstand
Martha Mertens Hoher Einsatz – geringer Nutzen (S) Die weltweite Verbreitung der Agro-Gentechnik – eine kritische Bilanz
Stefanie Hundsdorfer Wie viel Gentechnik darf ins Saatgut? Die Diskussion um Nulltoleranz und Schwellenwerte – Herausforderungen für die gentechnikfreie Saatgutarbeit in Europa
Kapitel 10 Agrarkultur
Rudolf Bühler Die Haller Erklärung für die Rechte der Bauern ... ... und der lange Kampf der Kleinbauern dieser Welt für Freiheit und soziale Gerechtigkeit (S)
Kasten: „Haller Erklärung zu den Rechten der Bauern – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Menschheit“ – Dokumentation
Nora Klopp und Franz-Theo Gottwald Vertical Farming und die Zukunft der Ernährung – eine agrarethische Perspektive
Kapitel 11 Verbraucher und Ernährungskultur
Bernhard Burdick, Angela Clausen, Isabelle Mühleisen und Frank Waskow Entwicklungen & Trends 2017 Zwischen Eierskandal und Lebensmittelverschwendung: Mehr Transparenz wäre hilfreich
Stefan Gothe Die Region als Wertschöpfungsraum Über die neue Rolle der Verbraucherinnen und Verbraucher bei der regionalen Versorgung mit Lebensmitteln
Anke Kähler, Andrea Fink-Keßler, Hans-Jürgen Müller und Marc Albrecht-Seidel Das Lebensmittelhandwerk erfindet sich neu und kämpft zugleich gegen die Windmühlen von Bürokratie und Reglementierung
![]() |