Der kritische Agrarbericht 2019
Der kritische Agrarbericht 2019 erschien am 17. Januar 2019 als Buch (344 Seiten, € 24,00 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt über den ABL Verlag.
Herausgeber und Verlag stellen bereits seit Jahren den Kritischen Agrarbericht zusätzlich als kostenloses Download zur Verfügung (siehe unten).
Sollten Sie von diesem Angebot Gebrauch machen, würden wir uns darüber freuen, wenn Sie sich mit einer Spende an den Kosten für die jährliche Erstellung des Agrarberichts beteiligten. Jeder Betrag ist willkommen und hilft!
Die Bankverbindung für Ihre Spende finden Sie hier.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2019: „Landwirtschaft für Europa“. Die Beiträge zum Schwerpunkt sind mit einem (S) gekennzeichnet.
Einleitung
Hannes Lorenzen Ein Plädoyer für mehr Begegnung und Bewegung in Europa
Tobias Reichert Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung – bislang noch keine Leitlinie für die europäische Agrarpolitik
Jan Douwe van der Ploeg Wachsen oder Weichen – Weniger eine Frage der Größe (S) Über widersprüchliche Agrarentwicklungen und ihre vielfältigen Gründe
Kapitel 1 Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Entwicklungen & Trends 2018 Europa muss wählen – bei Landwirtschaft und Klima
Kasten I: Farming im Abseits – Mögliche Auswirkungen eines Brexit auf Land- und Lebensmittelwirtschaft in Großbritannien | Marianne Landzettel Kasten II: Bäuerlicher Klimaapell: Bauernverbände fordern Klimaschutz und Kohleausstieg – jetzt! Kasten III: Agrarlandkonzentration – ein europäisches Thema. Wie kann Landwirtinnen und Landwirten der Zugang zu Land erleichtert werden? | Maria Noichl
Ulrich Jasper und Christian Rehmer Die EU-Agrarpolitik vor der Wahl (S) Plattform-Verbände legen Bewertung der Kommissionsvorschläge und eigene Forderungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik vor
Kasten: Die Gesellschaft muss es vorantreiben – Die Debatte um die Reform der Europäischen Agrarpolitik (GAP) in Frankreich | Aurélie Catallo
Martin Häusling Zunehmende Probleme beim Pestizideinsatz erfordern entschiedenes Umdenken
Kasten: Bäume lügen nicht – Bündnis initiiert Studie zur Pestizidabdrift | Niels Kohlschütter und Johanna Bär
Maria Heubuch Wettbewerbsrecht den EU-Zielen anpassen (S) Über bislang ungenutzte Möglichkeiten des europäischen Wettbewerbs- und Kartellrechts, um die Machtkonzentration im Agrar- und Lebensmittelsektor zu verhindern
Alessa Hartmann und Berit Thomsen Bäuerliche Qualitäten – auch im Welthandel! (S) Über landwirtschaftlichen Zündstoff in der Handelspolitik – ein Update
Nina Katzemich Die Macht der Agrar- und Pestizidlobby in Brüssel
Frieder Thomas Vielfältige Agrarstrukturen sichern Wie Landgrabbing in Deutschland durch Änderung des Grundstückverkehrsrechts verhindert werden könnte
Kasten: „Einer neuen Generation von Bäuerinnen und Bauern den Boden bereiten“ – Berliner Erklärung des Netzwerks Flächensicherung
Eckehard Niemann Netzwerk verändert die politischen Rahmenbedingungen Zehn Jahre Bürgerinitiativen- und Verbändenetzwerk „Bauernhöfe statt Agrarfabriken“ – Bilanz und aktuelle Situation
Lena Michelsen und Jan Urhahn Auswirkungen der Digitalisierung in der Landwirtschaft auf kleinbäuerliche Erzeugerinnen und Erzeuger sowie Landarbeiterinnen und Landarbeiter weltweit
Andreas Schenk Debatte und Herausforderungen aus Sicht der erwerblichen Schafhaltung
Kapitel 2 Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert Entwicklungen & Trends 2018
Stig Tanzmann Über den Einfluss der EU-Direktzahlungen auf die Preisbindung von Agrarprodukten und die Gestaltung von Agrarpolitiken in den Ländern Afrikas
Tobias Reichert Über die Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf die Entwicklungsländer nach dem Ende der EU-Exportsubventionen
Kapitel 3 Ökologischer Landbau
Robert Hermanowski Entwicklungen & Trends 2018 Ein heißes Jahr für den Ökolandbau
Kasten I: Kann es echtes Bio im falschen Handel geben? | Leo Frühschütz Kasten II: Das Projekt Anerkennung | Schirin Oeding Kasten III: Mit Hochdruck zum neuen Biorecht | Peter Röhrig und Joyce Moewius
Helga Willer Ökolandbau in Europa – Aufwärtstrend ungebrochen (S) Daten – Fakten – Trends
Alexander Beck Wie die Biobranche auf die Dynamik der Märkte reagieren sollte – ein Plädoyer für mehr Selbstverantwortung
Nicole Nefzger Öko-Modellregionen – eine Erfolgsgeschichte
Stephanie Jacobs Über das Netzwerk deutscher Biostädte und Erfahrungen der Landeshauptstadt München mit ökologischer Gemeinschaftsverpflegung
Kapitel 4 Produktion und Markt
Onno Poppinga Entwicklungen & Trends 2018 Witterung, Bodennutzung, Tierhaltung, Einkommen
Kasten: Es geht auch ohne Glyphosat – Ergebnisse eines Gesprächs über pfluglosen Ackerbau | Harald Brandau, Bernhard Wicke und Onno Poppinga
Eckehard Niemann Zuckerkonzerne kontra Rübenbauern (S) Zuckermarkt und Rübenanbau in existenzieller Krise
Onno Poppinga, Peter Hamel, Andrea Eiter und Silke Reimund Jahr eins mit der novellierten Düngeverordnung Erste praktische Erfahrungen und eine Übersicht der Stellungnahmen
Andrea Beste Über schonendes Bodenmanagement ohne Glyphosat und den Ausstieg aus Mythen und Pestizidfallen
Kapitel 5 Regionalentwicklung
Ulf Hahne Entwicklungen & Trends 2018 Abgehängte Regionen statt wirksamer Regionalpolitik
Hartmut Berndt Die Zukunft der ländlichen Räume (S) Ein Plädoyer für die ländliche Entwicklung als unabhängiges Ziel der Gemeinsamen Europäischen (Agrar-)Politik
Bettina Rocha Partnerschaft für Innovationen (S) Neue Agrarförderung (EIP-Agri) mit Bottom-up-Ansatz und ihr Beitrag zur Regionalentwicklung
Kapitel 6 Natur und Umwelt
Silvia Bender Entwicklungen & Trends 2018 Klima- und Umweltschutz – Prioritätensetzung überfällig
Magnus Wessel Reform „light“ – aber immerhin ... (S) Kritische Bewertung der EU-Kommissionsvorschläge zur Agrarreform aus Sicht des Naturschutzes
Kasten: Beschleuniger und Bremser – Widersprüchliche Forderungen auf dem Weg zu einer leistungsorientierten EU-Agrarpolitik | Bérénice Dupeux
Katrin Wenz Zum Schutz der Insekten braucht es einen Kurswechsel in der Agrarpolitik
Kapitel 7 Wald
László Maráz Entwicklungen & Trends 2018 Ende Gelände – es wird Ernst mit dem Wald
Kasten: Wenn Wälder wieder wachsen. Eine Waldvision für Klima, Mensch und Natur – Ergebnisse einer Greenpeace-Studie
Nicole Polsterer Wie Deutschland die fatale Verbindung zwischen Fleischkonsum in der EU, Entwaldung und Menschenrechtsverletzungen kappen könnte
Mark Harthun und Manuel Schweiger Verbändekonzept für 25 große Waldschutzgebiete
Kapitel 8 Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz Entwicklungen & Trends 2018 Die Gesellschaft will mehr Tierwohl – und die Politik?
Thomas Schröder Über die anhaltende Missachtung europäischer Tierschutzgesetzgebung am Beispiel des Schwanzkupierens bei Schweinen
Angela Dinter Über Langstreckentransporte und den Export von Nutztieren aus der EU
Kasten I: Wenig Milch – viel Leid. Über den Export von Hochleistungsrindern in heiße Regionen | Heidrun Betz und Frigga Wirths Kasten II: Stressarmes Schlachten im Haltungsbetrieb – ein Update | Hans-Jürgen Müller, Lea Trampenau und Andrea Fink-Keßler
Stefanie Pöpken Vertikale Integration und Marktmacht Notwendigkeit staatlicher/politischer Intervention am Beispiel der Tierhaltung
Esther Müller und Steffi Zimmermann Pferdeblut für die Schweinezucht Tierschutzprobleme bei der Gewinnung und Anwendung des Hormons PMSG
Kapitel 9 Gentechnik
Annemarie Volling und Marcus Nürnberger Entwicklungen & Trends 2018 Wahlfreiheit und Vorsorgeprinzip vorerst gestärkt
Katharina Kawall Die neuen Gentechnikverfahren (S) Eine Bewertung aus naturwissenschaftlicher Sicht
Stefanie Hundsdorfer Präzise, sicher und unentbehrlich?! (S) Argumente von Befürwortern der neuen Gentechnikverfahren auf dem Prüfstand
Kapitel 10 Agrarkultur
Franz-Theo Gottwald Agrarkultur oder Bioökonomie? (S) Eine Leitbildkontroverse für die europäische Landwirtschaftspolitik
Veronika Grossenbacher Veränderte Rollenbilder von Frauen in landwirtschaftlichen Familienbetrieben
Kapitel 11 Verbraucher und Ernährungskultur
Bernhard Burdick, Angela Clausen, Sabine Klein, Isabelle Mühleisen und Frank Waskow Entwicklungen & Trends 2018
Ursula Hudson und Marianne Landzettel Von der Gemeinsamen Agrarpolitik zur ganzheitlichen Ernährungspolitik
Günter Lühning Eigeninitiative statt Unterversorgung Dorfläden in Bürgerhand: Versorgung vor Ort und sozialer Treffpunkt
![]() |