Der kritische Agrarbericht 2020
Der kritische Agrarbericht 2020 erscheint am 16. Januar 2020 als Buch (360 Seiten, € 25,00 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt über den ABL Verlag.
Herausgeber und Verlag stellen bereits seit Jahren den Kritischen Agrarbericht zusätzlich als kostenloses Download zur Verfügung (siehe unten).
Sollten Sie von diesem Angebot Gebrauch machen, würden wir uns darüber freuen, wenn Sie sich mit einer Spende an den Kosten für die jährliche Erstellung des Agrarberichts beteiligten. Jeder Betrag ist willkommen und hilft!
Die Bankverbindung für Ihre Spende finden Sie hier.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2020: „Stadt, Land – im Fluss“. Die Beiträge zum Schwerpunkt sind mit einem (S) gekennzeichnet.
Einleitung
Claudia Neu Neue Ländlichkeit – zwischen Idylle und rechter Landnahme (S)
Gerhard Henkel Argumente und Strategien für Erhalt und Förderung des ländlichen Raumes
Stephanie Wunder und Franziska Wolff Regionale Ernährungsstrategien als Schlüssel für eine nachhaltigere Stadt-Umland-Kooperation
Hubert Weiger und Katrin Wenz Seit zehn Jahren demonstrieren Stadt und Land gemeinsam für eine andere Agrarpolitik
Martin Schulz, Bernd Schmitz und Ulrich Jasper Bauernproteste unterstreichen den Veränderungsbedarf (S) Die Bedeutung der Bauern und die Notwendigkeit politischer Problemlösungen
Kapitel 1 Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Entwicklungen & Trends 2019 Das (noch) vorherrschende Agrarmodell erweist sich als nicht zukunftsfähig
Christian Rehmer Zwischen Kuhhandel und Pokerspiel Die Verhandlungen zur zukünftigen EU-Agrarpolitik
Martin Häusling Den Geldkoffer hat keiner dabei ... Von direkten, subtilen und perfiden Lobbystrategien
Hugo Gödde Die drei „K“’s der Schweinehaltung und die Tierwohlkennzeichnung Eine Analyse zu Stand, Chancen und Herausforderungen
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Herausforderungen und Lösungsansätze einer zukünftigen Ackerbaustrategie
Claudia Heidecke, Viktoriya Sturm, Bernhard Osterburg, Martin Banse und Folkhard Isermeyer Politikoptionen zur Reduzierung von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft Eine Analyse ihrer Wirkungen, Chancen und Risiken
Reinhild Benning Vorschläge zum Umgang mit Big Data in der Landwirtschaft
Theodor Fock Die Vielfalt der Nebenerwerbslandwirtschaft in Deutschland – ein aktuelles Bild
Theresa Schäfer Ländliche Räume im Wandel: Warum junge Menschen weggehen – oder auch nicht
Phillip Brändle Versuch einer Existenzgründung in der Landwirtschaft – ein Erfahrungsbericht
Kapitel 2 Welthandel und Ernährung
Jürgen Knirsch Entwicklungen & Trends 2019 „Business as usual is not an option“ – offenbar doch!
Berit Thomsen Über das geplante Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur
Ursula Gröhn-Wittern und Mireille Remesch Über Widersprüche zwischen Freihandelsabkommen und der Umsetzung von Agrarökologie und bäuerlichen Saatgutrechten
Kapitel 3 Ökologischer Landbau
Joyce Moewius, Peter Röhrig und Tanja Barbian Entwicklungen & Trends 2019 Zeitenwende – und Bio mittendrin
Jürn Sanders und Jürgen Heß Gesellschaftliche Leistungen der Ökologischen Landwirtschaft Interdisziplinäres Forschungsprojekt vergleicht ökologische mit konventionellen Anbausystemen
Carolin Grieshop Mehr Bildung für mehr Ökolandbau Ökologischer Landbau muss höheren Stellenwert in der beruflichen Bildung erhalten
Clemens Gabriel, Anika Bolten, Anne Dirksen, Vanessa Hoffmann, Jasper Holler und Christina Meibohm Hofnachfolge – eine Zukunftsfrage für die (Öko-)Landwirtschaft (S) Erfahrungen – Reflektionen – Forderungen
Kapitel 4 Produktion und Markt
Onno Poppinga Entwicklungen & Trends 2019 Witterung, Bodennutzung, Tierhaltung, Einkommen
Ottmar Ilchmann und Frank Lenz „Wir haben einfach keinen funktionierenden Milchmarkt“ Zwei Bauern über die Situation der Milchbetriebe und Wege aus der Krise des Milchmarkts
Angela Bergschmidt Folgenabschätzung eines Verbotes der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen
Onno Poppinga und Andrea Fink-Keßler Bewegung allein garantiert noch kein Tierwohl Kritischer Blick auf die Forderungen nach einem Verbot der Anbindehaltung von Rindern
Andrea Fink-Keßler und Frieder Thomas Es braucht mehr als Bürokratieabbau Handlungsansätze für einen besseren Marktzugang von Lebensmittelhandwerkern und Direktvermarktern
Kapitel 5 Regionalentwicklung
Ulf Hahne Entwicklungen & Trends 2019 Der Umbau ländlicher Regionen – raus aus der Kohle, her mit der „Kohle“
Elisabeth Meyer-Renschhausen Urban Gardening belebt das Land (S) Gemeinschaftsgärten im ländlichen Raum und ihre Gelingensbedingungen
Ulf Hahne Abgehängte Regionen – nur ein ostdeutsches Thema? (S)
Kapitel 6 Natur und Umwelt
Magnus Wessel Entwicklungen & Trends 2019 Vielversprechende Pläne, Rebellion und unverhoffte Verbündete
Claus Obermeier Bayerns Bürgerinnen und Bürger schreiben mit dem Volksbegehren zur Artenvielfalt Naturschutzgeschichte
Josef H. Reichholf Die Bedeutung der Städte für die Erhaltung der Artenvielfalt
Andrea Beste Über die kaum erforschte Belastung unserer Böden durch Mikroplastik
Kapitel 7 Wald
László Maráz Entwicklungen & Trends 2019 Der lichte Wald – Fahrlässiger Umgang mit Wäldern in der Klimakrise
Peter Gerhardt Warum die Bioökonomie unsere Biosphäre bedroht
Petra Ludwig-Sidow, Claudia Blank und Susanne Ecker „Ordnungsgemäße“ Zerstörung (S) Ein neues Bündnis von Wald-Bürgerinitiativen kritisiert die staatliche Forstbewirtschaftung und fordert eine grundlegende Waldwende
Kapitel 8 Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz Entwicklungen & Trends 2019 Verpasste Chancen – verlorenes Vertrauen
Thomas Schröder Schluss mit der „Freiwilligeritis“ Aktionsplan für einen nachhaltigen Tierschutz
Miriam Goldschalt Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration – Bewertung, politischer Rückblick und Ausblick
Stefanie Pöpken Erfahrungen mit mutter- und ammengebundener Kälberaufzucht
Ulrike Pollack Burger und Bauernhofidylle (S) Das ambivalente Verhältnis von Großstadtkindern zu landwirtschaftlich genutzten Tieren
Kapitel 9 Gentechnik
Annemarie Volling Entwicklungen & Trends 2019 Gentechnikrecht soll aufgeweicht werden – eine Kampfansage
Mareike Imken und Benny Haerlin Die neue Gentechnik zum Umbau der Evolution
Daniela Wannemacher Eine (gentechnik-)kritische Betrachtung
Kapitel 10 Agrarkultur
Christian Hiß und Jörgen Beckmann Was leistet die Landwirtschaft wirklich? Über Nachhaltigkeit auf dem Land und die Reform der Finanzbuchhaltung
Marius Hellwig Völkischer Rechtsextremismus im ländlichen Raum
Kapitel 11 Verbraucher und Ernährungskultur
Bernhard Burdick, Angela Clausen und Isabelle Mühleisen Entwicklungen & Trends 2019
Valentin Thurn, Gundula Oertel und Christine Pohl Über die rasante Entwicklung von Ernährungsräten in Deutschland
Klaus Strüber Lebensmittel bekommen ihren Wert zurück (S) Die bundesweite Bewegung der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi)
Dietlinde Quack unter Mitarbeit von Franz-Theo Gottwald Für eine Ernährung mit weniger, dafür umwelt- und tiergerecht(er) produziertem Fleisch
Autorinnen und Autoren (Register)
![]() |