Der kritische Agrarbericht 2021
Der kritische Agrarbericht 2021 erscheint am 21. Januar 2021 als Buch (352 Seiten, € 25,00 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt über den ABL Verlag.
Herausgeber und Verlag stellen bereits seit Jahren den Kritischen Agrarbericht zusätzlich als kostenloses Download zur Verfügung (siehe unten).
Sollten Sie von diesem Angebot Gebrauch machen, würden wir uns darüber freuen, wenn Sie sich mit einer Spende an den Kosten für die jährliche Erstellung des Agrarberichts beteiligten. Jeder Betrag ist willkommen und hilft!
Die Bankverbindung für Ihre Spende finden Sie hier.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2021: „Welt im Fieber – Klima & Wandel“. Die Beiträge zum Schwerpunkt sind mit einem (S) gekennzeichnet.
Einleitung
Marit Rosol und Christoph Rosol Zur Notwendigkeit einer globalen Agrar- und Ernährungswende in Zeiten des Anthropozäns
Claudia Heidecke, Cathleen Frühauf, Sandra Krengel-Horney und Mareike Söder Klimafolgen und Klimaanpassungsoptionen in der Landwirtschaft in Deutschland – ein Überblick (S)
Benny Haerlin Landwirtschaft und Ernährung in Zeiten der Klimakrise – eine Ermutigung
Hannes Lorenzen Wer keine Visionen hat, sollte zum Arzt gehen (S) Die Reform der europäischen Agrarpolitik – Blick zurück nach vorn
Kapitel 1 Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Entwicklungen & Trends 2021
Christian Rehmer und Phillip Brändle Die Reform der EU-Agrarpolitik auf der Zielgeraden
Martin Häusling Kein Klimaschutz ohne Systemwechsel (S) Warum Konzepte wie „klimasmarte Landwirtschaft“ und precision farming keine Lösung sind
Harald Ebner Über Mängel bei der Pestizidzulassung und die Notwendigkeit der Neuregulierung des Zulassungsverfahrens
Berit Thomsen Klimaschutz, Tierwohl und die soziale Frage – Konzept für eine neue Handelspolitik
Martin Schulz und Hugo Gödde Generationenprojekt wartet auf Umsetzung „Borchert-Kommission“ empfiehlt Transformation zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung
Horst Seide Biogas – Potenziale stärker nutzen (S) Über die Rolle von Biogas beim Klimaschutz und mögliche Synergieeffekte von Biogaserzeugung und Tierhaltung
Jan Douwe van der Ploog Über Bauernrevolte und Populismus in den Niederlanden und Frankreich
Willi Lehnert Vorschläge zur Neuausrichtung der Junglandwirteförderung in EU, Bund und Ländern
Kapitel 2 Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert Entwicklungen & Trends 2020 Über Agrarpolitik hinaus: nachhaltige Ernährungssysteme als neuer globaler Ansatz?
Stig Tanzmann Therapie mit schweren Nebenwirkungen (S) Corona und die Folgen für Welternährung und Weltgesundheit
Alessa Hartmann und Bettina Müller Warum das EU-Mercosur-Abkommen die Klimakrise verschärft
Kapitel 3 Ökologischer Landbau
Joyce Moewius und Peter Röhrig Entwicklungen & Trends 2020 Öko – stark vor und während der Corona-Zeit
Michael Hauschild, Philipp Weckenbrock und Andreas Gattinger Ökolandbau – besser für das Klima? (S) Über Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels und die Potenziale der Ökologischen Landwirtschaft
Nikola Patzel, Johanna Zellfelder und Sigrid Griese Neue Allianzen für den Klima- und Bodenschutz
Manuel Nagel Erfolgreich ökologisch wirtschaften mit biointensiver Landwirtschaft und Mikrofarming
Kapitel 4 Produktion und Markt
Onno Poppinga Entwicklungen & Trends 2020 Witterung, Bodennutzung, Tierhaltung, Einkommen
Karin Jürgens Kraftfutterarm erzeugte Milch hilft Betrieben und fördert die biologische Vielfalt – Bericht aus einem aktuellen Forschungsprojekt
Ottmar Ilchmann „Schluss mit lustig – uns geht die Luft aus“ Über Milchpreise, Sektorstrategien und die Notwendigkeit besserer Rahmenbedingungen |
Andrea Fink-Keßler Jedem Landkreis ein Schlachthaus?! Stellschrauben für eine Re-Aktivierung regionaler Schlachtung
Kapitel 5 Regionalentwicklung
Ulf Hahne Entwicklungen & Trends 2020 Krise und Transformation – Corona und die ländlichen Räume
Sabine Weizenegger Zwischen Wettbewerb und Nachhaltigkeit (S) Potenziale der Regionalentwicklung für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft
Marius Rommel und Mona Knorr Wirtschaften ohne Marktpreise? Vom Unternehmensmodell Solidarische Landwirtschaft zu einer gemeinschaftsgetragenen Versorgungsökonomie
Kapitel 6 Natur und Umwelt
Magnus Wessel Entwicklungen & Trends 2020 Corona verändert die Welt – oder auch nicht
Joachim H. Spangenberg Die Fledermäuse sind nicht schuld (S) Die Zerstörung von Naturgebieten und der Verlust an biologischer Vielfalt als eine zentrale Ursache für die Pandemiegefahr
Jessica Weber und Heinz Klöser Naturschutz und Landwirtschaft in der Klimakrise (S) Probleme, Herausforderungen und mögliche Synergien
Marion Ruppaner Weniger Wasser – mehr Bedarf (S) Ausbleibende Niederschläge, höhere Verdunstung und sinkende Grundwasserstände werden ein immer größeres gesellschaftliches Konfliktfeld
Kapitel 7 Wald
László Maráz Entwicklungen & Trends 2020 Wälder nutzen = Klima schützen – ein Selbstbetrug der Forstwirtschaft
Pierre L. Ibisch und Jeanette S. Blumröder Waldwende in der Wald- und Klimakrise? (S) Warum viele Forstakteure das Ökosystem vor lauter Bäumen nicht sehen (wollen)
Rico Hübner Agroforstwirtschaft als Option für die Landwirtschaft der Zukunft auch in Deutschland
Kapitel 8 Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz Entwicklungen & Trends 2020 Das Wissen ist da – die Politik muss handeln
Thomas Schröder Potenziale nutzen – Weichen neu stellen Die Pläne der EU-Kommission für eine Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – eine Beurteilung aus Tierschutzsicht
Jasmin Zöllmer Verhindern die EU-Binnenmarktregeln höhere Tierschutzstandards?
Bernhard Hörning Tierschutz versus Klimaschutz? (S) Anmerkungen zu (vermeintlichen) Zielkonflikten
Reinhild Benning Brust, Keule oder doch lieber Leben? (S) Antibiotikaresistenzen aus der Tierhaltung und ihre Gefahr für die menschliche Gesundheit – gerade in Zeiten von Corona
Miriam Goldschalt Nach 29 Jahren – artgerechte Sauenhaltung weiterhin nur Zukunftsmusik
Kapitel 9 Gentechnik
Annemarie Volling Entwicklungen & Trends 2020 Vorsorge ist Innovation – Gentechnik muss reguliert bleiben
Katharina Kawall Mit den neuen Gentechnikverfahren dem Klimawandel trotzen? (S)
Eva Gelinsky Keine Agrarwende ohne Finanzwende Über die Folgen des wachsenden Einflusses von BlackRock & Co. auf die Agrarkonzerne und die Landwirtschaft
Kapitel 10 Agrarkultur
Florian Hurtig Ein Plädoyer für mehr Polykultur in der Landnutzung
Titus Bahner „Dem System erlauben, sich selbst wahrzunehmen“ (S) Ko-Kreativität als neuer Weg zur Agrarwende
Kapitel 11 Verbraucher und Ernährungskultur
Bernhard Burdick, Angela Clausen, Isabelle Mühleisen und Frank Waskow Entwicklungen & Trends 2020 Krisengewinner und Verlierer der Pandemie
Franz-Theo Gottwald Kulturwandel auf dem Teller (S) Pflanzliche Alternativen zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs – eine ernährungsökologische Einschätzung
Andrea Lenkert-Hörrmann Was bedeutet das für Milch und Milchprodukte? – Antworten aus einem Slow-Food-Projekt
![]() |