Der kritische Agrarbericht 2014
Der kritische Agrarbericht 2014 erschien am 16. Januar 2014 als Buch (304 Seiten, € 22,00 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt über den ABL Verlag.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2014: „Tiere in der Landwirtschaft“
Kapitel 1: Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Entwicklungen & Trends 2013 Die Bewegung stimmt - zuversichtlich
Kasten I: Im Osten mal was Neues - Erste Ergebnisse einer Enquetekommission des Landtags in Brandenburg | Axel Vogel Kasten II: Deutschlands Zukunft gestalten - Auszüge aus dem Koalitionsvertrag
Ulrich Jasper
Eine Reform mit großen Möglichkeiten EU-Agrarpolitik kann auf nationaler Ebene erheblich gerechter und auch grüner werden
Bernd Voß
Agrarminister von Bund und Ländern nutzten die Möglichkeiten der EU-Agrarreform nicht aus
Gerhard Hovorka
Die Sicht der Berglandwirtschaft Über die Umsetzung der EU-Agrarreform in Österreich
Bernd Voß EU-Fischereireform leitet Wende ein: vom Raubbau zum Wiederaufbau der Fischbestände
Martin Häusling Freihandel untergräbt Zukunftschancen und Demokratie Nachhaltige Landwirtschaft, Verbraucherrechte und demokratische Kontrolle bleiben auf der Strecke
Romuald Schaber und Sonja Korspeter
Das Konzept einer Monitoring Agency für den europäischen Milchmarkt
Eckehard Niemann
„Bauernhöfe statt Agrarfabriken" Die Erfolgsgeschichte eines zivilgesellschaftlichen Netzwerks
Walter Haefeker Die aktuelle Auseinandersetzung um eine bienenfreundliche Landwirtschaft
Martin Hofstetter Dem Fleisch einen angemessenen Preis geben! Eine Überprüfung von „Steuer"-Instrumenten zur Beeinflussung von Fleischerzeugung und -verbrauch
Susann Haffmans
Tierarzneimittel in der Umwelt Hintergründe und Vorschläge für eine Änderung des europäischen Rechtsrahmens
Kasten: Antibiotika: keine Senkungsziele vereinbart - Über das novellierte Arzneimittelgesetz | Interview mit Kathrin Birkel
![]() Kapitel 2: Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert Entwicklungen & Trends 2013 Kleinbäuerliche Landwirtschaft - zunehmend anerkannt, zu wenig gefördert
Kasten I: Hungerbekämpfung in Afrika - ein neuer „Business Case" | Benjamin Luig Kasten II: Ein Anfang ist gemacht: Die EU auf dem Weg zu einer nachhaltigen Fischerei - ein Kommentar aus entwicklungspolitischer Sicht | Francisco J. Marí
Tobias Reichert Wachsender Fleischkonsum in Zeiten von Hunger und Klimawandel
Evelyn Mathias und Ilse Köhler-Rollefson Die Rechte der Hirten und Kleinbauern Nutztierhalterrechte und ihre Anerkennung als Schlüssel zur weltweiten Nahrungssicherung
Francisco J. Marí Hühnerbeine und Schweinepfoten überfluten weiter westafrikanische Märkte
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Minou Yussefi-Menzler und Uli Zerger Entwicklungen & Trends 2013 Weichen für die Zukunft stellen
Ulrich Schumacher Zustandsanalyse und Entwicklungsperspektiven der ökologischen Tierhaltung
Heike Kuhnert, Hiltrud Nieberg, Renate Strohm, Jürn Sanders und Ulrich Hamm Wer aus dem Ökolandbau aussteigt und warum - Ergebnisse einer Studie über Rückumsteller
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga Entwicklungen & Trends 2013 Witterung, Bodennutzung, Tierhaltung und Preise
Kasten I: Arbeitsbedingungen in der Tierhaltung für Lohnarbeitskräfte | Theodor Fock und Thomas Hentschel Kasten II: Tierseuchenbekämpfung - Obrigkeitsstaatliches Handeln bringt keine Lösung | Rupert Ebner
Karin Jürgens Die wirtschaftliche Lage der Milchviehbetriebe bleibt angespannt
Kasten: Nachhaltige Milchviehbetriebe in Europa - Die Kombination von guten ökologischen und ökonomischen Betriebsergebnissen ist möglich! | Jeff Boonen
Bernhard Hörning Intensive Haltungsformen und mögliche Folgen für die Gesundheit der Tiere
Matthias Brümmer Sozialdumping in der deutschen Fleischindustrie Lohnsklaven machen deutsches Fleisch konkurrenzlos billig
Kasten: „Wir brauchen diese Menschen doch!" - Über die soziale Situation der Werkvertragsnehmer | Interview mit Peter Kossen
Onno Poppinga und Anneke Jostes (K)ein Zusammenhang zwischen Agrarstruktur und Umweltwirkung? Neue Daten zu einer alten Debatte
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne Entwicklungen & Trends 2013 Verschärfte Anforderungen bei erhöhtem Bedarf
Hans- Jürgen Müller und Andrea Fink-Keßler (Fast) zerbrochene Beziehungen Über Chancen und Hemmnisse regionaler Fleischvermarktung
Winfried Eberhardt, Patrick Küpper und Annett Steinführer Was soll und kann Bürgerengagement leisten? Zur Übertragung von Verantwortung für die regionale Daseinsvorsorge an die Bürger: Nahversorgung und Feuerwehr im Vergleich
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Magnus Wessel Entwicklungen & Trends 2013 Agrarwende und Naturschutz? - Zu kurz gesprungen!
Kasten: Tägliches Gift - BUND-Studie zeigt allgemeine Hintergrundbelastung europäischer Bürger mit Glyphosat | Heike Moldenhauer
Manfred Kriener und Reinhild Benning Die Folgen der Massentierhaltung für Umwelt, Klima und Natur
Wolfgang Degelmann „Weidewelt - Vieh(l)falt im Frankenwald" Ein erfolgreiches Projekt zur Entwicklung und nachhaltigen Nutzung ökologisch wertvoller Grünlandflächen
Magnus Wessel Aufgaben und Herausforderungen für die neue Legislaturperiode
Kapitel 7: Wald
László Maráz Entwicklungen & Trends 2013 Wie viel Holz braucht der Wald? - Vom Überfluss in die Knappheit
Hubert Weiger, László Maráz und Nicola Uhde Natürliche Waldentwicklung in Deutschland - ein Zwischenstand
Norbert Suchanek und Stefanie Hess Agrarproduktion - treibende Kraft für Tropenwaldzerstörung
Kapitel 8: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz, Inke Drossé, Esther Müller und Marianne Wondrak Entwicklungen und Trends 2013
Wolfgang Apel Von der Provokation zum Leitbild 25 Jahre NEULAND-Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung
Claudia Salzborn Ein Zeichen „Für Mehr Tierschutz" Das neue Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes - ein Blick zurück nach vorn
Katharina Reuter Alternativen zum millionenfachen Töten von Küken
Kasten: Das Herrmannsdorfer Landhuhn-Projekt | Florentine Rapp
Irene Wiegand Kälberhaltung in Deutschland und der EU - Aktuelle Probleme aus Sicht des Tierschutzes
Kapitel 9: Gentechnik
Annemarie Volling und Marcus Nürnberger Entwicklungen & Trends 2013 Gentechnikindustrie nimmt erneut Anlauf
Christoph Then Erste Zulassung von gentechnisch veränderten Nutztieren in Europa wird erwartet
Alexander Hissting Lebensmittel „Ohne Gentechnik" - ein Situationsbericht
Kapitel 10: Agrarkultur
Franz-Theo Gottwald und Isabel Boergen Anmerkungen zur aktuellen Debatte über Fleischverzicht und Veganismus
Konstantinos Tsilimekis Alternativen zum agrarindustriellen Missbrauch der Tiere
Kapitel 11: Verbraucher und Ernährungskultur
Bernhard Burdick, Sabine Klein, Isabelle Mühleisen und Frank Waskow Entwicklungen & Trends 2013 Reichlich Skandale und Krisen um Lebensmittel
Ursula Hudson, Burchard Bösche, Andrea Fink-Keßler und Barbara Retzlaff Raus aus dem standardisierten Elend! Initiative(n) zur Rettung der vielfältigen Milch
Marc-Denis Weitze Für mehr Forschung und eine offene Chancen- und Risikodiskussion
![]() |