Der kritische Agrarbericht 2015
Der kritische Agrarbericht 2015 erschien am 15. Januar 2015 als Buch (304 Seiten, € 22,00 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt über den ABL Verlag.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2015: „Agrarindustrie und Bäuerlichkeit“
Kapitel 1: Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Entwicklungen & Trends 2014 Ein Ja(hr) zur bäuerlichen Landwirtschaft
Kasten: Tierfabriken-Stopp - vor Ort und per Gesetz. Das Netzwerk „Bauernhöfe statt Agrarfabriken" weiter auf Erfolgskurs | Ekkehard Niemann
Ulrich Jasper Deutschland fördert mit EU-Geld weiter Landkonzentration Umsetzung der EU-Agrarreform in anderen Staaten viel gerechter und grüner
Kasten: Das Greening aus Sicht der Leguminosen | Christoph Dahlmann
Frieder Thomas
Hoffnungen und Visionen rund um einen schillernden Begriff
Kasten: Bäuerliche Landwirtschaft ist unsere Zukunftslandwirtschaft | Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
Interview mit Ottmar Ilchmann Über die auslaufende Milchquote und das fast ungebremste Wachstum der Betriebe
Kasten: Globaler Gigantismus - Über die weltweit zunehmende Verlagerung der Milchviehhaltung in Agrarfabriken | Ekkehard Niemann
Maria Heubuch
Das russische Lebensmittelembargo und die Problematik der massiven EU-Exportorientierung
Berit Thomsen Die Bürgerbewegung gegen TTIP, CETA und die EU-Handelspolitik wächst
Kasten: Wirtschaftsinteressen vor Demokratie? Bisherige Erfahrungen mit Klagerechten für Konzerne | Alessa Hartmann
Friedrich Ostendorff und Veikko Heintz
Man kennt sich, man schätzt sich, man schützt sich ... Einblicke in das Netzwerk aus Agrar- und Ernährungswirtschaft, Spitzenverbänden und Politik
Martin Häusling
Industrielle Landwirtschaft in der Sackgasse Resistente Unkräuter und das Scheitern eines Agrarsystems
Claudia Schievelbein
Vielfalt auf den Äckern - nicht nur in der „Nische" Die aktuelle Diskussion über ein neues EU-Saatgutverkehrsgesetz
Thomas Hentschel und Theodor Fock
Wandel der Arbeit in der Landwirtschaft Über die zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft und ihre Folgen für die Beschäftigungsverhältnisse
Kapitel 2: Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert
Entwicklungen & Trends 2014 Internationale Zusammenarbeit im Kriechgang
Carolin Callenius
„Watergrabbing" und die Rolle der Agrarkonzerne
Jan Urhahn
Entwicklungspolitik goes Agrarindustrie Entwicklungszusammenarbeit zugunsten von Konzernen und zum Nachteil der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern
Benny Haerlin
Über die Folgen(losigkeit) des Weltagrarberichts
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Minou Yussefi-Menzler Entwicklungen & Trends 2014 Weder Illusion noch Statussymbol - Bio als gesellschaftliche Alternative
Kasten I: Übermut tut selten gut! | Klaus Braun Kasten II: Dein Land für morgen! Kulturland-Genossenschaft ermöglicht gemeinschaftliches Bodeneigentum | Stephan Illi
Peter Röhrig und Joyce Moewius Zurück in die Nische? Die neue Öko-Verhinderungs-Verordnung Heftige Kritik der Biobranche an dem EU-Kommissionsvorschlag für eine Revision der EU-Öko-Verordnung
Karsten Runge
Gesellschaftsstrukturen im Wandel
Wilfried Bommert
Deutsche Forschung sucht gemeinsamen Boden für die Weiterentwicklung des Systems Ökolandbau
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga Entwicklungen & Trends 2014 Witterung, Bodennutzung, Tierhaltung und wirtschaftliche Lage
Peter Clausing
Wie die Düngemittelindustrie versucht, ihr Image aufzubessern
Julia Sievers-Langer
Das Pestizid Glyphosat ist hoch umstritten - ebenso wie die behördliche Risikobewertung
Kasten: Bürger gegen Pestizide - Die Gemeinde Mals in Südtirol verbietet per Volksentscheid den Einsatz von Pestiziden | Katharina Hohenstein
Karin Jürgens, Onno Poppinga und Urs Sperling
Wirtschaftlichkeit einer kraftfutterfreien Milchviehhaltung in Deutschland - erste Zwischenbilanz eines neuen Forschungsprojekts
Peter Moser
Zwischen Nachhaltigkeit und Effizienz Ein analytisch-historischer Blick auf die Potenziale und Grenzen der (bäuerlichen) Landwirtschaft
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne Entwicklungen & Trends 2014 „Gut leben" - Zur Neuausrichtung der ländlichen Regionalentwicklung
Wolfgang Riedel und Christian Stolz
Monotonisierung von Landschaft Nutzungswandel und Umweltfolgen des Biogasbooms am Beispiel Schleswig-Holsteins
Interview mit Oswald Henkel
„Die Wertschöpfung soll den Höfen zugutekommen!" LANDMARKT: ein erfolgreiches Projekt bäuerlicher Direktvermarktung in Hessen
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Magnus Wessel Entwicklungen & Trends 2014 Gemischte Bilanz - Zur Lage der Natur in Deutschland und neuen Tönen aus Brüssel
Katrin Wenz, Nadja Ziebarth und Reinhild Benning
Wasserschutz beginnt auf dem Acker Eckpunkte der Umweltverbände zum Wasserschutz anlässlich der Novellierung der Düngeverordnung
Magnus Wessel
Umsetzungsdefizite beim Biotopverbund in Deutschland
Kapitel 7: Wald
László Maráz
Entwicklungen & Trends 2014 Die große Abrechnung - Wie steht es um den Wald?
Kasten: Bürger wollen Nationalpark Steigerwald - Staatsregierung nicht | Ralf Straußberger
Gesche Jürgens und Jannes Stoppel
Illegaler Holzeinschlag und -handel in Europa - trotz neuer Gesetze
László Maráz Auf Papiertiger kann man verzichten Der Waldschwund geht weltweit weiter - Beispiele aus der internationalen Waldpolitik
Kapitel 8: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz
Entwicklungen und Trends 2014 „Tierwohl" in aller Munde - und in den Ställen?
Thomas Schröder
Wie Tiefpreise Tierschutz verhindern
Susanne Gura
Das Tierzucht-Monopoly - ein Update Über die praktisch konkurrenzlose und weitgehend geheime Machtkonzentration auf dem Gebiet der Tierzucht
Sievert Lorenzen Das Schlachten trächtiger Tiere Ein drängendes, bislang kaum wahrgenommenes Problem des Tier- und Verbraucherschutzes
Kapitel 9: Gentechnik
Marcus Nürnberger und Annemarie Volling
Entwicklungen & Trends 2014 Konzernprofite vor Gesellschaftsinteressen?
Annemarie Volling
Erst zulassen ... und dann verbieten? Nationale Gentechnikanbauverbote zwischen staatlicher Souveränität und Konzernabhängigkeit
Christoph Then
Neue Züchtungsverfahren bei Pflanzen und Tieren
Kapitel 10: Agrarkultur
Franz-Theo Gottwald Über die zunehmende Kommerzialisierung des Lebens
Michael Beleites
Raus aus der Wettbewerbsfalle! Mehr Versorgungssouveränität durch bäuerliche Landwirtschaft - ein Plädoyer
Kapitel 11: Verbraucher und Ernährungskultur
Bernhard Burdick, Angela Clausen, Isabelle Mühleisen, Monika Vogelpohl und Frank Waskow Entwicklungen & Trends 2014 (Zu) viel versprochen - Transparenz bei Lebensmitteln bleibt mangelhaft
Kasten: Gelungener Start: Das Regionalfenster - ein Jahr Markterfahrung | Peter Klingmann
Andrea Fink-Keßler
Gesundheitliche, soziale und politische Aspekte des (zu) hohen Zuckerkonsums
Konstantinos Tsilimekis und Anne Bohl Immer mehr Fisch auf den Tisch? Plädoyer für ein Umdenken und die Förderung von Ernährungsalternativen
Torsten Mertz
Verzicht als politisches Statement Ein Blick auf den Veganismus als neuen Konsumtrend
Kasten: Bio-veganer Landbau - wie geht das? | Interview mit Lisa Brünjes, Silke Lamla und Konstantinos Tsilimekis
![]() |