Der kritische Agrarbericht 2016
Der kritische Agrarbericht 2016 erschien am 14. Januar 2016 als Buch (320 Seiten, € 22,00 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt über den ABL Verlag.
Herausgeber und Verlag stellen bereits seit Jahren den Kritischen Agrarbericht zusätzlich als kostenloses Download zur Verfügung (siehe unten).
Sollten Sie von diesem Angebot Gebrauch machen, würden wir uns darüber freuen, wenn Sie sich mit einer Spende an den Kosten für die jährliche Erstellung des Agrarberichts beteiligten. Jeder Betrag ist willkommen und hilft!
Die Bankverbindung für Ihre Spende finden Sie hier.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2016: „Wachstum“
Einleitung
Irmi Seidl und Angelika Zahrnt Überblick über die aktuelle wachstumskritische Diskussion in Wirtschaft und Gesellschaft
Reinhild Benning und Tilman Santarius Dekonstruktion agrarindustrieller Wachstumsfantasien - Plädoyer für agrarökologische Alternativen
Stephan Börnecke Bäume wachsen auch nicht in den Himmel Landwirtschaft jenseits von „Wachsen oder Weichen" - Eindrücke von einer Tagung
Kapitel 1: Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Entwicklungen & Trends 2015 Agrarpolitik im Schatten von Liberalisierung und TTIP
Kasten I: Ziel verfehlt - Über die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes | Rupert Ebner Kasten II: „Das dürfen wir der Wirtschaft nicht alleine überlassen" - Über die Wirkungen des neuen EU-Beihilferechts auf die Tierseuchenbekämpfung | Interview mit Ursula Gerdes
Ulrich Jasper Dauerkrise überwinden - für Bauern, Umwelt und die Tiere! Deutschlands fataler Einfluss in der EU-Agrarpolitik und die ungenutzten Möglichkeiten für agrarpolitische Verbesserungen
Ottmar Ilchmann Über die Milchkrise 2015 und die Ideologie des Mengenwachstums
Kasten: Blick auf den Marktpartner Molkerei | Karin Jürgens und Andrea Fink-Keßler
Maria Heubuch Umsetzung erfordert Veränderung Die UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 - eine EU-Perspektive
Alessa Hartmann Gefahr durch Regulatorische Kooperation Handelsabkommen der neuen Generation (TTIP und CETA) als Bremsklotz für nachhaltige Landwirtschaft
Martin Häusling Das Schlimmste abgewehrt - wichtige Weiterentwicklungen durchgesetzt Der Verhandlungsprozess im EU-Parlament zum Entwurf der EU-Öko-Verordnung
Heike Moldenhauer und Peter Clausing „Wahrscheinlich krebserregend" Kritik am aktuellen Wiederzulassungsverfahren für Glyphosat - Forderungen an die Bundesregierung
Kasten: „Glyphosat verbieten, Zulassungsverfahren für Pestizide grundlegend reformieren, nicht-chemischen Pflanzenschutz verstärkt fördern!" | Forderungen der Verbände an die Bundesregierung
Andrea Beste Zum Zustand der Böden in Europas Landwirtschaft
Kasten: Zehn Forderungen für eine EU-weite Bodenschutzpolitik | Forderungskatalog der Verbände
Ekkehard Niemann Tierwohl - auch eine Frage der Bestandsgröße! Über die Notwendigkeit von Tierschutzplänen und Bestandsobergrenzen zugunsten von Bauern, Anwohnern, Tieren und Umwelt
Michael Windfuhr Fluchtursachen und ländliche Entwicklung Komplexe Zusammenhänge und falsche Erwartungen - ein Zwischenruf zur aktuellen Flüchtlingskrise
Kapitel 2: Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert Entwicklungen & Trends 2015
Uwe Hoering Über die Globalisierung der Agrarindustrie
Tobias Reichert Steigende Exporte von Milchpulver gefährden entwicklungspolitische Ziele und kostendeckende Erzeugerpreise in der EU
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Minou Yussefi-Menzler Entwicklungen & Trends 2015 Die Weichen endlich auf Bio stellen!
Kasten I: Bio & vegan - ein Wachstumsmarkt! | Franz-Theo Gottwald und Isabel Boergen Kasten II: Never-ending story. Die Totalrevision der EU-Öko-Verordnung | Marco Schlüter Kasten III: „Bio 3.0" - was will uns das sagen? Eine kritische Wortmeldung | Nikola Patzel
Urs Niggli Der Beitrag des Ökolandbaus zu einer modernen nachhaltigen Landwirtschaft
Franz-Theo Gottwald Welches Wachstum passt zum Ökolandbau?
Andreas Wenning Reflexion des vorherrschenden Wachstumsbegriffes aus Sicht eines mittelständischen Biolebensmittelherstellers
Kapitel 4: Produktion und Markt
Onno Poppinga Entwicklungen & Trends 2015 Witterung, Bodennutzung, Tierhaltung und Preise
Karin Jürgens, Onno Poppinga und Urs Sperling Hintergründe und Erfahrungen zur Milchviehfütterung ohne oder nur mit wenig Kraftfutter
Jan Douwe van der Ploeg Gute Grünlanderträge mit weniger Stickstoff Oder warum die Agrarforschung eine von Bauern entwickelte Neuerung nicht entdecken konnte
Onno Poppinga Alles andere als ein Paradigmenwechsel Ein kritischer Kommentar zum „Tierwohl"-Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik beim BMEL
Hartmut Kolbe Nährstoff- und Humusversorgung im Ökolandbau Über die unterschiedlichen Entwicklungstendenzen bei der Bodenfruchtbarkeit
Kasten: Bodenfruchtbarkeit - In Ost und West nichts Neues! | Christian Schüler
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Ulf Hahne Entwicklungen & Trends 2015 Zwischen hoher Fluktuation, Arrangieren mit Mangel und neuer Hoffnung
Nicole Nefzger und Christina Well Innovative Wege der Direktvermarktung in Zeiten des Internets
Kasten: „Wenn wir Neues aufbauen wollen, müssen wir mit Insellösungen anfangen." - Über Ernährung, regionale Vermarktung und die Gründung eines Ernährungsrates in Köln | Interview mit Valentin Thurn
Ulf Hahne Die Region in der Postwachstumsdebatte
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Magnus Wessel und Sonja Noell Entwicklungen & Trends 2015
Jutta Sundermann, Leonie Dorn und Reinhild Benning Grenzen der Konzentration in der Tierhaltung und der Streit um die Düngeverordnung
Magnus Wessel Ein „Fitness-Check" für den Naturschutz? Mythen und Fakten zu Landwirtschaft und Natura 2000
Kapitel 7: Wald
László Mará Entwicklungen & Trends 2015
Hubert Weiger und Ralf Straußberger Bayerische Staatsregierung verhindert Waldschutz im Steigerwald
László Maráz Wald - Ressource oder Lebensraum? Über den wachsenden Holzverbrauch und die Grenzen der Plantagenwirtschaft
Kapitel 8: Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz Entwicklungen und Trends 2015 Mehr gesellschaftliche Akzeptanz für den Tierschutz
Thomas Schröder Wachstum, Nachhaltigkeit und Tierschutz - vereinbare Ziele?
Franziska Hagen Die unsichtbaren Folgen des Wachstumsstrebens in der Tierhaltung
Lea Trampenau und Andrea Fink-Keßler Tierwohl und Fleischqualität treffen sich Neuere Ansätze für stressarmes Schlachten im Haltungsbetrieb
Kasten: Ethische Begründung für das Schlachten im Haltungsbetrieb | Jörg Luy
Sievert Lorenzen Vogelgrippe-Politik im Schatten skandalöser Risikobewertungen
Kapitel 9: Gentechnik
Annemarie Volling und Marcus Nürnberger Entwicklungen & Trends 2015 Kein Kniefall auf dem Gentechnik-Flickenteppich!
Kasten: „Durch eine bundesweite Opt-out-Regelung entsteht größere Rechtssicherheit" - Interview mit dem Rechtsexperten Gerd Winter
Christof Potthof, Anne Bundschuh und Taarini Chopra Wie die Industrielobby die Wachstumsraten bei der Agro-Gentechnik schönt - Eine kritische Analyse des ISAAA
Christoph Then Gentechnik, die keine sein soll ... Wie die Industrie versucht, neue Gentechnik-Verfahren bei Pflanzen und Tieren als konventionelle Züchtung einzustufen
Kasten: Präzedenzfall CIBUS-Raps | Eva Gelinsky und Annemarie Volling
Kapitel 10: Agrarkultur
Josef Hoppichler Wiederentdeckung eines Erfolgsmodells
Tanja Busse Alternativlosigkeit ist keine Alternative Plädoyer für eine Kultur der Veränderung
Kapitel 11: Verbraucher und Ernährungskultur
Bernhard Burdick, Angela Clausen, Isabelle Mühleisen und Frank Waskow Entwicklungen & Trends 2015 Betrug und fehlende Transparenz auf alten und neuen Märkten
Andrea Fink-Keßler Zurück in die Städte mit Qualität und Vielfalt? Über neue Tendenzen im Lebensmitteleinzelhandel
Philipp Stierand Die Rückkehr der Ernährungspolitik auf die lokale Ebene
![]() |